idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2018 11:35

MICROSCULPTURE. Die Insektenportraits von Levon Biss

Jennifer Nothnagel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hessisches Landesmuseum Darmstadt

    Aus der Sammlung des Oxford University Museum of Natural History

    4. Mai bis 5. August 2018

    „If insects were to vanish, the environment would collapse into chaos.“ E. O. Wilson

    Die Kombination von Fotokunst und Wissenschaft bietet einen neuen und reizvollen Zugang in die Thematik der Insekten und lädt so ein breites Publikum ein, die multidimensionale Vielfalt der wundersamen Welt der Insekten zu entdecken.

    Insekten: unheimliches Ungeziefer oder heimliche Herrscher? So artenreich Insekten sind, so mannigfaltig sind auch ihre Formen und ökologischen Leistungen. Mehr als die Hälfte aller bekannten rezenten Lebewesen sind Insekten. Weltweit sind bislang etwa 900.000 Insektenarten beschrieben, allein in Deutschland sind es 33.000. Wie hoch die Zahl der noch unbekannten Arten ist, ist schwer zu schätzen. Insekten besiedeln seit prähistorischer Zeit fast alle Lebensräume unserer Erde, sie sind allgegenwärtig und dennoch in weiten Teilen unerforscht. Eine Ursache dafür ist ihre geringe Größe.

    Die in Größe und Auflösung einmaligen Fotografien des Britischen Fotografen Levon Biss rücken die Insekten aus der Sammlung des Oxford University Museum of Natural History in ein gänzlich neues Licht. Sie zeigen die atemberaubende Schönheit der Insekten und machen die oft unerwarteten, teils bizarren Oberflächenstrukturen und vielfältigen Farben sichtbar und zeigen so die Komplexität der evolutionären Anpassungen. Die Funktionen all dieser sogenannten „microsculptures“ sind bislang oft nur wenig oder gar nicht bekannt. Die sorgsam vom Entomologen Dr. James Hogan ausgewählten Objekte wurden aufwendig ausgeleuchtet und durch ein Mikroskopobjektiv von Levon Biss fotografiert. Für jede Microsculpture wurden ca. 8000 Einzelfotos aufgenommen, die übereinandergelegt und zusammengesetzt, ein durchgehend scharfes Bild ergeben. Als erstes Museum in Deutschland zeigt das Hessische Landesmuseum Darmstadt die spektakulären Werke des Künstlers.

    Ziel der Ausstellung ist es, den Besuchern zu überzeugen, dass Insekten schöne, farbenfrohe Kreaturen sind mit oftmals interessanter Körpergestalt sind. Die Kombination von Fotokunst und Wissenschaft bietet einen neuen und reizvollen Zugang in die Thematik der Insekten, die durch das zu beobachtende Insektensterben der letzten Jahre derzeit traurige Aufmerksamkeit erlangte. Insektenpräparate aus der Sammlung des Hessischen Landesmuseum Darmstadt ermöglichen den Größenvergleich zwischen Foto und Insekt und zeigen zudem den Aufbau einer wissenschaftlichen Sammlung.

    Darüber verdeutlicht die Schau, wie wichtig Insekten für Ökosysteme z.B. als Bestäuber, Zersetzter und Nahrung für andere Tiere sind und daher auch für uns Menschen von großer Relevanz sind. Ein weiterer Baustein der Ausstellung legt den Fokus auf die erfolgreiche evolutionäre Geschichte der Insekten. Hierzu werden Fossilien der ältesten bekannten Insekten und ein Modell eines Urzeit-Insekten in Lebensgröße gezeigt. Das Konzept der „Mikroskulpturen“ von Levon Biss denken die Ausstellungsmacher weiter: Haptische Modelle stellen ausgewählte Mikrostrukturen der Insekten dreidimensional dar und sind ausdrücklich zum Anfassen gedacht. Soweit bekannt, werden zudem die Funktionen dieser Strukturen erklärt.

    In einem Making-of-Film in der Ausstellung erklärt Levon Biss die Entstehungsweise der Fotografien und auf einem Touch-Screen ist es möglich in die Fotos hinein zu zoomen, um die mikroskopischen Details der Insektenkörper noch besser sehen zu können.

    Erleben Sie Insekten in einer gänzlich neuen Dimension! Erforschen Sie die bizarren Oberflächenstrukturen und lassen Sie sich von ihren schillernden Farben faszinieren. Erfahren Sie mehr über ihre Evolution und die evolutionären Anpassungen und beeindruckenden Leistungen, mit denen die Insekten insgeheim unsere Welt beherrschen.

    Entdecken Sie die multidimensionale Vielfalt der wundersamen Welt der Insekten!


    Weitere Informationen:

    http://Den Spot zum Verlinken finden Sie bitte hier:

    http://Das kostenfreie Bildmaterial finden Sie zum Download in unserem Pressebereich unter:
    http://www.hlmd.de/presse/aktuelle-pressetexte-bilder/detail/news/pressebilder-m...


    Bilder

    Levon Biss, Prachtbiene, Exaerete frontalis, Seitenansicht, Fotografie
    Levon Biss, Prachtbiene, Exaerete frontalis, Seitenansicht, Fotografie
    Levon Biss
    None

    Levon Biss, Dreifarbiger Prachtkäfer, Belionota sumptuosa (Coleoptera, Buprestidae), Draufsicht, Fotografie
    Levon Biss, Dreifarbiger Prachtkäfer, Belionota sumptuosa (Coleoptera, Buprestidae), Draufsicht, Fot ...
    Levon Biss
    None


    Anhang
    attachment icon MICROSCULPTURE. Die Insektenportraits von Levon Biss

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler
    Biologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Levon Biss, Prachtbiene, Exaerete frontalis, Seitenansicht, Fotografie


    Zum Download

    x

    Levon Biss, Dreifarbiger Prachtkäfer, Belionota sumptuosa (Coleoptera, Buprestidae), Draufsicht, Fotografie


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).