Dr. Martin Smollich, Pharmakologe mit ausgewiesener Expertise für funktionelle Lebensmittel ist neuer Honorarprofessor im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften an der FH Lübeck.
Dr. Smollich ist designierter Leiter der Arbeitsgruppe „Pharmakonutrition“ am Institut für Ernährungsmedizin der Universität zu Lübeck und verknüpft mit der Honorarprofessur an der FH Lübeck die Themengebiete der Ernährungsforschung und der Lebensmitteltechnologie auf dem Wissenschaftscampus Lübeck.
Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind pharmakologische Effekte von Lebensmitteln, Wechselwirkungen zwischen Ernährungs- und Arzneimitteltherapie sowie die Ernährungstoxikologie. Ein wichtiger Fokus seiner Arbeit liegt auf den gesundheitlichen Wirkungen isolierter Lebensmittelinhaltsstoffe und auf Ernährungsfaktoren, die die Wirkung von Arzneimitteltherapien beeinflussen können.
In dieser aktuellen Funktion an der Lübecker Universität und mit der Ernennung zum Honorarprofessor an der benachbarten Fachhochschule in den Themengebieten Ernährungsforschung und Lebensmitteltechnologie legen beide Hochschulen einen weiteren Kooperationsbaustein auf dem Lübecker Wissenschaftscampus.
„Durch die Verbindung meiner Forschungstätigkeit am Institut für Ernährungsmedizin der Universität zu Lübeck mit der Honorarprofessur an der Fachhochschule Lübeck möchte ich zur weiteren, produktiven Vernetzung und zum kooperativen Wissenstransfer zwischen beiden Hochschulen beitragen“, sagt Smollich selbst zu seiner neuen Aufgabe. Dabei käme dem Aufbau einer deutschlandweit einzigartigen Wertschöpfungskette für funktionelle Lebensmittel eine besondere Bedeutung zu, so Smollich. Diese soll durch die Verknüpfung der Expertise von Fachhochschule, Universität, UKSH und regionaler Ernährungswirtschaft entstehen. Dabei sollen auch die Studiengänge „Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie“ der Fachhochschule und „Medizinische Ernährungswissenschaften“ der Universität maßgeblich involviert werden.
Nach dem Studium von Biologie und Pharmazie in Münster und Cambridge (UK) war Smollich zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter in der experimentellen Pharmakologie des Universitätsklinikums Münster. Im Anschluss an die Promotion im Fachgebiet Pharmakologie und Toxikologie war er fünf Jahre lang Ressortleiter Klinische Pharmazie mit klinischer Tätigkeit in einem großen akademischen Lehrkrankenhaus. 2013 erfolgte die Berufung als Professor für Klinische Pharmakologie und Pharmakonutrition.
Bis zu seinem jetzigen Wechsel nach Lübeck leitete Dr. Smollich den ersten ernährungsmedizinischen Studiengang in Deutschland. Seit 2016 ist er Mitglied der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), wo sein Fokus auf der evidenzbasierten Beurteilung von Lebensmittelinhaltsstoffen und Nahrungsergänzungsmitteln liegt.
Zu seinen neuen Aufgaben in Lübeck betont Smollich: „Ich freue mich sehr darauf, neue Netzwerke innerhalb der transnationalen Lebensmittelforschung und der Ernährungsmedizin aufbauen zu können. Beide Themenfelder sind wissenschaftlich, gesellschaftlich und politisch hochaktuell. Indem wir diese Entwicklungen aktiv mitgestalten, werden auch die Studierenden in Form von spannenden Forschungsprojekten und praxisorientierter Lehre direkt profitieren.“
Neu in Lübeck: Prof. Dr. Martin Smollich
Foto: FH Lübeck
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).