Neueste Forschungsergebnisse und Entwicklungsperspektiven der internationalen Photovoltaikbranche erörtern Experten aus Industrie und Wissenschaft bei den PV Days vom 23. bis 24. Oktober 2018 am Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle (Saale). Der Schwerpunkt der Fachtagung liegt in diesem Jahr auf den Themen Digitalisierung und Data Science sowie der Fahrzeug- und Gebäudeintegration von Leichtbaumodulen. Außerdem wird erstmalig eine Ausstellung zu sehen sein.
In der zweitägigen Konferenz am Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP tauschen sich führende Experten aus Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen in insgesamt 13 Sessions zu neuesten Trends in der Photovoltaikbranche aus. Besonders im Mittelpunkt stehen bei der fünften Auflage der Veranstaltung diesmal Leichtbaumodule und ihre Anwendung in der Gebäude- und Fahrzeugintegration, Datenerhebung in Photovoltaik-Systemen sowie Recycling in der Photovoltaik.
Gleich zwei Sessions thematisieren am ersten Veranstaltungstag die Anwendungen von Leichtbaumodulen in der fahrzeugintegrierten Photovoltaik (ViPV). Ein weiterer Schwerpunkt wird die Wafer-Technologie sein. Höhepunkt ist eine Podiumsdiskussion mit dem Fokus auf Anforderungen, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Photovoltaik. An der Diskussion beteiligen sich unter anderem Dr. Jörg Müller, Entwicklungsleiter der Hanwha QCells GmbH, sowie Stephan Riedel, Leiter des technischen Managements der Naturstrom AG.
Neben dem traditionellen Vortragsprogramm wird es erstmalig eine begleitende Ausstellung geben, in der Beispiele für gebäude- und fahrzeugintegrierte Photovoltaik wie Balkonmodule gezeigt werden. Zu sehen sind auch der Streetscooter, ein vollelektrischer Kleintransporter der PS Union Halle, sowie am Fraunhofer CSP entwickelte Diagnostik-Messgeräte wie Smart Magnetic Field, ein Testgerät, das mittels Magnetfeldmessung die Qualität der Verbinder von Solarzellen bestimmt. Zudem haben die Tagungsgäste die Möglichkeit, an Führungen durch die Labore des Fraunhofer CSP teilzunehmen.
»Auch für die Photovoltaik ist der Leichtbau von elementarer Bedeutung. Gemeinsam mit Partnern aus der Industrie entwickeln wir für den Massenmarkt Leichtbaumodule, die zum Teil flexibel an Gebäuden oder Fahrzeugen eingesetzt werden können und verschiedene Funktionalitäten aufweisen. Diese und weitere spannende sowie zukunftsweisende Projekte werden Gegenstand der diesjährigen PV Days sein. Ganz besonders freue ich mich, in meiner neuen Funktion als Leiter des Fraunhofer CSP zum ersten Mal Gastgeber für diese Fachtagung zu sein«, sagt Prof. Dr. Ralph Gottschalg, Leiter der Abteilung Zuverlässigkeit und Technologie für die Netzparität am Fraunhofer CSP.
Die Tagungssprache der Veranstaltung ist Englisch. Anmeldungen sind noch bis 15. Oktober möglich unter www.pv-days.com.
https://www.imws.fraunhofer.de/de/presse/pressemitteilungen/pv-days-2018.html
https://www.pv-days.com/
Gebäudeintegrierte Photovoltaik, hier facettenartig angeordnete Solarmodule integriert in eine Fassa ...
A. Heller, ai:L der HTWK Leipzig
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Energie, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
09.12.2021 12:14
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
12.09.2013 17:45
Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
21.10.2014 13:17
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
10.09.2014 17:17
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
15.06.2022 14:46
Technische Universität Kaiserslautern
Gebäudeintegrierte Photovoltaik, hier facettenartig angeordnete Solarmodule integriert in eine Fassa ...
A. Heller, ai:L der HTWK Leipzig
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).