Programm:
Ab 9.30 Uhr Eintreffen der Gäste, Kaffee und Gipfeli
10.00 - 11.15 Uhr Kurzreferate und Diskussion:
Prof. Dr. Ralph Eichler, Direktor PSI:
Begrüssung und Einführungsreferat "Das PSI - Treffpunkt der Forschungselite"
Sabine Streule, Physik-Doktorandin, Labor für Neutronenstreuung, PSI / ETH Zürich:
"Blick in die Kristallkugel - Kobaltite zeigen spannende magnetische Eigenschaften"
Sairos Safai, Physik-Doktorand, Strahlenmedizin, PSI:
"3-D-Dosimeter für die Protonentherapie: Wie viel Strahlung erhält ein Patient wo wirklich?"
Martin Jermann, Programmleiter Protonentherapie und Stabschef des PSI:
"Das Projekt PROSCAN - Ausbau des Technologie-Basislabors für Protonentherapie"
11.15 - ca. 12 Uhr Besichtigungen und Demonstration:
Erstmalig und nur kurzzeitig zu besichtigen:
Das supraleitende Medizin-Zyklotron COMET
Führung mit detaillierten Erläuterungen der neuartigen Technologie durch Fachleute
Demonstration einer Therapieplanung
Besichtigung der Gantry (Behandlungsanlage)
Gelegenheit für Interviews mit Fachleuten
Anschliessend wird ein Imbiss offeriert.
Ergänzende Informationen:
Das Projekt PROSCAN, der Ausbau des Technologie-Basislabors für Protonentherapie:
Angeregt durch die Erfolge der Protonentherapie bei Augenmelanomen wurde in den 90er-Jahren am PSI eine neuartige Bestrahlungstechnik entwickelt. Diese so genannte Spot-Scanning-Technik dient der Behandlung tief liegender Tumoren mit Protonen und wird bisher weltweit nur an der PSI-Gantry angewendet. Sie gilt als wegweisend für zukünftige Projekte und wird um ein zweites, weiterentwickeltes Behandlungsgerät erweitert. Herzstück bildet dabei ein speziell für die Medizin entwickelter Protonenbeschleuniger, der zurzeit am PSI installiert und danach eingehend getestet wird. Anschliessend können die Bestrahlungen an der PSI-Gantry ganzjährig erfolgen und drei- bis viermal mehr Patientinnen und Patienten von dieser schonenden Tumorbehandlung profitieren.
Weitere Informationen zum Projekt PROSCAN: http://p-therapie.web.psi.ch/proscan.html
Das neue Medizin-Zyklotron COMET, ein Protonenbeschleuniger für die Krebsbehandlung:
Das kompakte Zyklotron wurde speziell für die spätere Anwendung der Protonentherapie in Spitälern entwickelt, wiegt 90 Tonnen und hat einen Durchmesser von 3,2 Metern. Es kann Milliarden von Protonen (Wasserstoffkernen) pro Sekunde auf spiralförmigen Bahnen auf eine Geschwindigkeit von ca. 180'000 km pro Sekunde beschleunigen (60% der Lichtgeschwindigkeit). Dabei legen die Protonen im Zyklotron eine Strecke von ca. 1,8 km zurück, wofür sie nur gerade 14 Millionstel-Sekunden unterwegs sind. Um sie auf den engen vorgeschriebenen Spiralbahnen zu halten, ist im Zyklotron ein sehr starkes Magnetfeld notwendig. Dieses wird mit supraleitenden Spulen erzeugt, die den Strom widerstandslos und verlustfrei leiten. Die Spulen werden dazu auf fast minus 270 Grad gekühlt. Die Anlage wurde von Physikern und Ingenieuren der Michigan State University, des PSI und der Firma ACCEL Instruments GmbH konzipiert und entwickelt. Am PSI ist der Aufbau des ersten Prototyps - er wurde auf den Namen COMET getauft - zu besichtigen. Ein zweites derartiges Zyklotron ist für das erste klinische Protonentherapie-Zentrum in Europa, das in München gebaut wird, bei ACCEL zurzeit in der Fertigung.
Hinweise zur Teilnahme:
Gerne erwarten wir Sie am PSI und bitten um Ihre Anmeldung bis Freitag, 23. April (via E-Mail oder telefonisch an Beat Gerber, PSI, oder ans Sekretariat, Tel. 056 310 27 20).
Termin:
28.04.2004 10:00 - 12:00
Veranstaltungsort:
Paul Scherrer Institut
West-Areal, neuer Medizinpavillon (ausgeschildert)
CH-5232 Villigen
Schweiz
Zielgruppe:
Journalisten
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
Arten:
Eintrag:
19.04.2004
Absender:
Beat Gerber
Abteilung:
Abteilung Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event11003
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).