idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.09.2018 16:24

DMA und EMBA etablieren „MedienCampus Berlin“

Christina Boge Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europäische Medien- und Business-Akademie (EMBA)

    Neuer Hotspot für Medien- und Wirtschaftsstudiengänge eröffnet im Oktober

    Hamburg, 12. September 2018 – Zwei Akademien, ein Campus – Berlin bekommt im Oktober 2018 einen neuen Hotspot für Medien- und Wirtschaftsstudiengänge: DMA (die medienakademie) und EMBA (Europäische Medien- und Business-Akademie) etablieren gemeinsam den MedienCampus Berlin (www.mediencampusberlin.de). In historischer Industrie-Architektur in der Pfalzburger Straße in Berlin-Wilmersdorf können Medienmacher und Manager von morgen aus bis zu 25 Fachrichtungen in den Bachelor-Studiengängen „Angewandte Medien“, „Business Management“, „Digital Business Management“ und „Film und Fernsehen“ auswählen: von Internationalem Marketing bis Sportjournalismus.

    Die Campuspartner teilen dieselbe Philosophie: Praxisnah muss ein privates Studium sein, trotzdem aber universitären Ansprüchen voll genügen. Die Studiengruppen sind klein, die Karrierechancen groß. Dafür bündeln DMA und EMBA künftig unter einem Dach Ausstattung, Netzwerke und Expertise: Die Studierenden profitieren von einem erweiterten Technik-Fuhrpark mit Kameras, Mikrofonen und Studio. Für campusübergreifende Projekt- und Praxisphasen können die Akademien auf einen großen Pool an Partner-Institutionen zurückgreifen: RB Leipzig, ALBA Berlin, Sportschule Kienbaum oder SONY Music sind nur einige Beispiele. Die Studierenden können Praxisprojekte dadurch noch ganzheitlicher umsetzen: vom Business-Konzept bis zur konkreten medialen Produktion. Durch den erweiterten gemeinsamen Dozentenpool erhält auch die Lehre ein breiteres Fundament – mit noch mehr Fachleuten aus der Praxis.

    Weitere Medien- und Businessanbindung bietet der Campusstandort frei Haus: Im Gebäude sitzen die beiden Radiosender „Radio B2“ und „MaxxFM“ sowie die Kommunikations- und Unternehmensberatung „artmannworks“.

    „DMA und EMBA bringen auf dem Campus ihre Expertise und Kompetenz aus über zehn Jahren privater akademischer Ausbildung ein“, so Sandra Hermanski. Die künftige Campusmanagerin leitete bereits neun Jahre lang die EMBA in Berlin und arbeitete dabei unter anderem auf den Gebieten Lehrende und Projektpartner eng mit der DMA zusammen. Beide Akademien kooperieren im dezentralen Hochschulsystem mit der staatlichen Hochschule Mittweida. Die Studierenden sind in den ersten vier Semestern in der Akademiephase des Studiums auf dem MedienCampus Berlin aktiv. Fünftes und sechstes Semester bestehen aus kompakter Präsenzphase an der Hochschule Mittweida, Unternehmenspraktikum, Bachelorarbeit sowie der Möglichkeit zu einem Auslandsemsester. Am Ende schließen die Studierenden mit dem staatlichen Bachelor of Arts der Hochschule Mittweida ab.

    Trotz knapp 150 Studierenden auf dem Campus soll das familiäre Flair beider Akademien genauso erhalten bleiben wie die gezielte Ausrichtung der Studienangebote. Die Möglichkeiten durch die Zusammenarbeit auf einem Campus potenzieren sich aber. Eine große Chance für DMA und EMBA, für junge Talente – und für den Medien- und Bildungsstandort Berlin.

    Pressekontakt:
    Christina Boge
    Marketing / Öffentlichkeitsarbeit
    Europäische Medien- und Business-Akademie
    Osterfeldstraße 12-14 – 22529 Hamburg
    Tel.: +49 (0)40 / 46 00 947 – 14
    Fax: +49 (0)40 / 46 00 947 – 19
    E-Mail: boge@emba.de
    www.emba.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mediencampusberlin.de


    Bilder

    Campusleiterin Sandra Hermanski vor dem MedienCampus Berlin
    Campusleiterin Sandra Hermanski vor dem MedienCampus Berlin
    EMBA/DMA
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Campusleiterin Sandra Hermanski vor dem MedienCampus Berlin


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).