idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2018 11:11

Konstituierende Sitzung: Universitätsrat wählt Prof. Dr. Beck-Sickinger zur neuen Vorsitzenden

Florian Klebs Hochschulkommunikation
Universität Hohenheim

    Profilierte Forscherin soll das Strategie-Gremium der Uni Hohenheim als außeruniversitäre Vorsitzende leiten / Prof. Dr. Hans-Peter Burghof als Stellvertreter bestätigt

    Die Hochschule begleiten, Verantwortung in strategischer Hinsicht wahrnehmen, Entscheidungen über die Struktur- und Entwicklungsplanung zu treffen: So umschreibt das Gesetz u. a. die Aufgabe des Universitätsrates. In seiner konstituierenden Sitzung am 5. Oktober 2018 wählte das Gremium einmütig Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger, Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und ehemaliges Mitglied des Wissenschaftsrates, zur Vorsitzenden. Als Stellvertreter bestätigte es Prof. Dr. Hans-Peter Burghof. Das Strategie-Gremium der Universität Hohenheim in Stuttgart umfasst sechs externe und fünf interne Mitgliedern. Unter den 13 stimmberechtigten Universitätsräten befinden sich außerdem 3 neue Mitglieder. Die Amtszeit aller Mitglieder begann am 1. Oktober und beträgt drei Jahre mit Ausnahme des Studierenden-Vertreters, dessen Amtszeit ein Jahr beträgt.

    „Mit Prof. Dr. Beck-Sickinger hat der Universitätsrat ein erfahrenes Mitglied und eine international profilierte Forscherin für seinen Vorsitz gefunden“, freut sich der Rektor der Universität Hohenheim, Prof. Dr. Stephan Dabbert, über das Wahlergebnis.

    Dank ihrer Mitgliedschaft im Wissenschaftsrat der Bundesrepublik Deutschland, in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und im Senat für Evaluation der Leibniz-Gemeinschaft verfüge die vielfach ausgezeichnete Biochemikerin über ausgesprochen umfangreiche Erfahrungen zum Thema Wissenschaftsmanagement und -strategie, so der Rektor. Dank ihrer langjährigen Tätigkeit als Mitglied des Universitätsrats sei sie gleichzeitig auch mit der Universität Hohenheim bestens vertraut.

    „Zu Ihrer heutigen Wahl möchte ich deshalb nicht nur Ihnen, sondern auch der Universität Hohenheim gratulieren. Wir danken Ihnen für die Bereitschaft, dieses Ehrenamt zu übernehmen und wünschen Ihnen für die neue Aufgabe viel Erfolg.“

    Besonderer Dank an Vorgängerin Ass. jur. Marion J. Johannsen

    Einen besonderen Dank richtete der Rektor an die vorherige Universitätsrats-Vorsitzende Marion Johannsen. Diese hatte sich insgesamt neun Jahre als Mitglied und davon sechs Jahre als Vorsitzende engagiert. Mit Ablauf ihrer 3. Amtszeit war Marion Johannsen am 30. September 2018 aus dem Universitätsrat ausgeschieden, da das Landeshochschulgesetzt die Mitgliedschaft für außeruniversitäre Mitglieder auf drei Amtszeiten beschränkt.

    „In dieser Zeit hat sich Frau Johannsen unermüdlich und in außerordentlichem Maße für die Universität Hohenheim eingesetzt. Dabei brachte sie nicht nur viel persönliche Zeit, sondern auch ihr dicht geknüpftes Netzwerk zum Wohle der Universität ein. Meinen Dank an Frau Johannsen möchte ich deshalb auch mit der Hoffnung verknüpfen, dass Sie der Universität Hohenheim auch ohne offizielles Amt weiterhin als Freundin gewogen bleibt“, so die Dankesworte des Rektors.

    Seinen weiteren Dank richtete er an Prof. Dr. Andreas Fangmeier (Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie) und Thomas Genfeld (Studierendenvertreter), die ebenfalls zum 30. September 2018 aus dem Universitätsrat ausgeschieden waren.

    Drei neue Mitglieder ergänzen den Universitätsrat

    Als neue Mitglieder begrüßte der Universitätsrat Dr. Susanne Herre (IHK Region Stuttgart), Prof. Dr. Jörn Bennewitz (Institut für Nutztierwissenschaften) und Benedikt Schülen (Student Wirtschaftswissenschaften) zu ihrer ersten Amtszeit.

    Insgesamt besteht der Universitätsrat aus sechs externen und fünf internen Mitgliedern. Alle amtierenden Mitglieder waren bereits am 11. Juli 2018 vom Senat der Universität Hohenheim gewählt bzw. bestätigt worden. Die Amtszeit aller amtierenden Mitglieder begann am 1. Oktober und beträgt 3 Jahre mit Ausnahme des studentischen Mitglieds, dessen Amtszeit auf ein Jahr beschränkt ist.

    Ergänzt wird der Universitätsrat durch sieben beratende Mitglieder. Dazu gehören das fünfköpfige Rektorat, die Gleichstellungsbeauftragte und die Vertreterin des Wissenschaftsministeriums des Landes Baden-Württemberg.

    ZUR PERSON: Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger

    Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger ist Inhaberin des Lehrstuhls für Biochemie und Bioorganische Chemie an der Universität Leipzig. Daneben engagiert und engagierte sie sich als Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina (seit 2012), Mitglied des Wissenschaftsrates der Bundesrepublik Deutschland (2012-2018), Mitglied des Senates für Evaluation der Leibniz-Gemeinschaft (seit 2015) und Vizepräsidentin der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) e.V.

    Zu ihren jüngsten Auszeichnungen gehören der Albrecht-Kossel-Preis als höchste Auszeichnung für Biochemie der Gesellschaft dt. Chemiker GDCh (2018), der Verdienstorden des Freistaats Sachsen (2017), der Wissenschaftspreis Leipzig (2016) und Leonidas Zervas Award der European Peptide Society sowie die Goldmedaille des Max-Bergmann-Kreises (2009)

    Ihre akademische Laufbahn begann sie mit dem Studium der Chemie und Biologie an der Universität Tübingen, wo sie 1989 auch promoviert wurde. Nach Forschungsaufenthalten in San Diego, Kopenhagen und Zürich habilitierte sie sich 1995 für das Fach Biochemie an der Universität Tübingen. Von 1997 bis 1999 hatte sie eine Assistenzprofessur für Pharm. Biochemie an der ETH Zürich inne. Den Ruf an die Universität Leipzig nahm sie am 1.10.1999 an. Schwerpunkte ihrer wissenschaftlichen Arbeit sind die Peptid- und Protein-Forschung und deren Wechselwirkungen insbesondere mit G- Protein gekoppelten Rezeptoren.

    HINTERGRUND: MITGLIEDER DES UNIVERSITÄTSRATES

    Externe Mitglieder:
    Prof. Dr. Annette G. Beck-Sickinger (Universität Leipzig, Institut für Biochemie), 3. Amtszeit
    Dr. Ursula Eid (Ehemalige Parlamentarische Staatssekretärin), 3. Amtszeit
    Dr. Susanne Herre (IHK Region Stuttgart), 1. Amtszeit
    Prof. Dr. Wolfgang Kuhn (Vorstandssprecher Südwestbank AG), 3. Amtszeit
    Prof. Dr. Wolfgang Plischke (Senator der Helmholtz-Gemeinschaft), 3. Amtszeit
    Prof. Dr. Ralf Seppelt (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig, Department Landschaftsökologie), 3. Amtszeit

    Interne Mitglieder:
    Prof. Dr. Jörn Bennewitz (Institut für Nutztierwissenschaften), 1. Amtszeit
    Prof. Dr. Hans-Peter Burghof (Institut für Financial Management), 2. Amtszeit
    Dipl.-Ing. Regine Moevius (Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum KIM), 2. Amtszeit
    Benedikt Schülen (Studentischer Vertreter), 1. Amtszeit
    Prof. Dr. Anette Preiss (Institut für Genetik), 2. Amtszeit

    Beratende Mitglieder

    Rektorat
    • Prof. Dr. Stephan Dabbert, Rektor
    • Prof. Dr. Korinna Huber, Prorektorin für Lehre
    • Prof. Dr. Julia Fritz-Steuber, Prorektorin für Forschung
    • Prof. Dr. Andreas Pyka, Prorektor für Internationalisierung
    • Dr. Katrin Scheffer, Kanzlerin

    Vertreter des Wissenschaftsministeriums
    • RegDir. Ariane Limberg


    Text: Klebs


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-hohenheim.de/universitaetsrat "Aufgaben, Mitglieder, Sitzungstermine & Beschlüsse des Universitätsrates"


    Bilder

    Die neue Vorsitzende des Universitätsrates der Universität Hohenheim Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger, Stellvertreter Prof. Dr. Hans-Peter Burghof (li.) und Rektor Prof. Dr. Stephan Dabbert.
    Die neue Vorsitzende des Universitätsrates der Universität Hohenheim Prof. Dr. Annette Beck-Sickinge ...
    Bildquelle: Universität Hohenheim / Corinna Schmid
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Die neue Vorsitzende des Universitätsrates der Universität Hohenheim Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger, Stellvertreter Prof. Dr. Hans-Peter Burghof (li.) und Rektor Prof. Dr. Stephan Dabbert.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).