Chancen des didaktisch sinnvollen Einsatzes digitaler Medien im differenzierten Englischunterricht
Lerngruppen werden immer heterogener und häufig reicht das traditionelle Lehrwerk in Buchform – etwa im Englischunterricht – nicht mehr aus, um den vielfältigen Bedürfnissen der Lernenden gerecht zu werden. Digitale Medien und deren Einsatz im Fremdsprachenunterricht bieten geeignete Möglichkeiten, diese Bedürfnisse in einem differenzierten und individualisierten Fremdsprachenunterricht zu bedienen. Welche Chancen ein didaktisch sinnvoller Einsatz digitaler Medien am Beispiel von iPads und iBooks Author im Englischunterricht bieten kann, zeigen Fachdidaktiker der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) bei einer Fortbildungsveranstaltung, zu der sie Lehrkräfte, Lehramtsanwärter und Studierende eingeladen haben. „Schülerinnen und Schüler lernen ganz unterschiedlich. Durch den Einsatz digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht können sie individuell bei ihrem Kenntnisstand abgeholt und weitergefördert werden. Dafür benötigen Lehrkräfte aber natürlich neben dem fachlichen Know-how auch Kenntnisse im Bereich der entsprechenden Software, um individualisierte digitale Unterrichtswerke zu erstellen“, erklärt Prof. Dr. Oliver Meyer vom Department of English and Linguistics der JGU. „Dieses Thema ist nach wie vor recht neu in der Fremdsprachendidaktik.“
Anders als herkömmliche Schulbücher bieten digitale Lehrbücher viele verschiedene Möglichkeiten, um ein Unterrichtsthema aufzurollen: In einem englischen Text zum Thema Migration beispielsweise können fremde oder schwierige Vokabeln direkt mit einer Erklärung verknüpft und mit einem Vokabelspiel verbunden werden. Videos oder Audiodateien helfen, das Thema zu beleuchten, und mit einem Rätsel können die Schüler ihren Kenntnisstand überprüfen. „Dies sind nur einige Beispiele, wie ein digitales Buch den Unterricht bereichern könnte“, so Meyer.
Mit seiner Arbeitsgruppe zeigt der Professor für englische Fachdidaktik, welches Potenzial in Tablets und anderen digitalen Bildungsmedien steckt. Mit iPads und dem Programm iBooks Author lernen die Teilnehmer an der Fortbildungsveranstaltung, wie sie ein digitales, interaktives Textbuch erstellen können, wie sich verschiedene Kapitel anlegen lassen, wie Materialien eingebunden werden und welche verschiedenen Medien und Quellen sich für die Erstellung solcher Bücher eignen.
Im Ergebnis werden die digitalen Lehrbücher eine völlig neuartige und einzigartige Dimension von Lernprozessen eröffnen, sind sich die Englisch-Didaktiker der JGU sicher. Die Unterrichtsqualität wird verbessert, die Schülerinnen und Schüler können sich aktiv mit einem Thema auseinandersetzen und je nach Bedürfnis die multimedialen Angebote nutzen, sie können Texte in ihrem Schwierigkeitsgrad lesen oder Texte in einer angepassten Geschwindigkeit hören.
Nach dem Erfolg der ersten Fortbildungsveranstaltungen erwartet die Englisch-Fachdidaktik zur Veranstaltung am 20. Oktober 2018 wiederum rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. „Language Learning Futures: Einsatzmöglichkeiten des iPads im differenzierten Englischunterricht“ erfolgt in Kooperation mit Apple und der Rednet AG im Rahmen des Projekts „Lehr-Lern-Forschungslabor – Ort zukunftsorientierter Kooperation in der Lehramtsausbildung“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.
Hinweis für die Redaktionen:
Medienvertreter sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung am 20. Oktober 2018 zwischen 10 und 16 Uhr im Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz, zu besuchen. Bitte setzen Sie sich zur Terminabsprache mit Professor Dr. Oliver Meyer unter der E-Mail-Adresse omeyer@uni-mainz.de oder seinem Mitarbeiter Barie Al-Masri unter balmasri@uni-mainz.de vorab in Verbindung.
Weitere Informationen:
Barie Al-Masri
Fachdidaktik
Department of English and Linguistics
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-23810
Fax +49 6131 39-23808
E-Mail: balmasri@uni-mainz.de
http://www.english-and-linguistics.uni-mainz.de/fachdidaktik-2/barie-al-masri/
Weiterführende Links:
http://www.english-and-linguistics.uni-mainz.de/fachdidaktik/
Lesen Sie mehr:
https://www.uni-mainz.de/presse/72590.php – Pressemitteilung „Mainzer Antrag für Lehr-Lern-Forschungslabor in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern zur Förderung empfohlen” (23.09.2015)
http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/6298_DEU_HTML.php - Pressemitteilung „Qualitätsoffensive Lehrerbildung: JGU erhält 2,5 Millionen Euro zur Förderung der Mainzer Lehr-Lern-Forschungslabore“ (04.10.2018)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
Informationstechnik, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
überregional
Pressetermine, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).