idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.01.2019 11:44

Neuer Studiengang: Rechtswissenschaft für die öffentliche Verwaltung (LL. B.)

Dietmar Strey Pressestelle
Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg

    Ab Oktober 2019 bietet die Bundeswehr eine weitere Möglichkeit für einen Einstieg in die Bundeswehrverwaltung. Der neue Bachelor-Studiengang an der Helmut-Schmidt-Universität verbindet die Vorteile eines bezahlten Studiums mit der Perspektive einer anschließenden Karriere in der zivilen Bundeswehrverwaltung.

    Der Studiengang „Rechtswissenschaft für die öffentliche Verwaltung“ an der Universität der Bundeswehr Hamburg ist eine weitere Möglichkeit für einen Einstieg in den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst oder eine vergleichbare Tätigkeit als Tarifbeschäftigter auf der gehobenen Funktionsebene. Er richtet sich an alle, die ein Interesse an einer rechtswissenschaftlichen Ausbildung mit dem Schwerpunkt öffentliche Verwaltung haben. Der Studiengang verbindet eine akademische Ausbildung mit der Perspektive einer anschließenden Karriere in der Bundeswehrverwaltung. Schon während des Studiums erhalten die Studierenden ein Ausbildungsentgelt in Höhe von 1.250 Euro brutto.

    Im Oktober 2019 werden in einem ersten Pilotstudiengang 25 Studierende ihr Studium beginnen. Nach einem erfolgreichen Studienabschluss wird der akademische Grad „Bachelor of Laws“ verliehen. Die Studierenden erwerben in Lehrveranstaltungen akademisches Fachwissen und in Praktika Einblicke in ihre zukünftigen Aufgabengebiete. So können sie schon im Studium Netzwerke schaffen und den Arbeitgeber Bundeswehr kennenlernen. Nach dem Studium stehen den Absolventinnen und Absolventen vielfältige Karrierewege und Beschäftigungsmöglichkeiten im Verwaltungsdienst der Bundeswehr offen.

    Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2019.

    Die Ausschreibung und Informationen zum Bewerbungsverfahren gibt es unter https://www.hsu-hh.de/hsm/rechtswissenschaft

    Universitätspräsident Prof. Dr. Klaus Beckmann, möchte – neben der Erweiterung des Studienangebotes für den Offiziernachwuchs der Bundeswehr – in Zukunft auch das Studienangebot für institutionelle Partner zielgerichtet erweitern und die Helmut-Schmidt-Universität so auch im Bereich der Lehre als Wissenschaftspartnerin des Bundes etablieren: „Als Bundesuniversität sind wir prädestiniert dafür, Bedarfsträger des Bundes bei der akademischen Ausbildung zukünftiger Fach- und Führungskräfte zu unterstützten. Sowohl im Bereich grundständiger Studiengänge als auch im Bereich der Weiterbildungsangebote unseres Zentrums für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) sind wir strukturell und organisatorisch in der Lage, bedarfsorientierte Studiengänge innerhalb kürzester Zeit für den Bund zu konzipieren und umzusetzen.“

    Bereits in Planung sind Studiengänge für Bedarfsträger des Bundes, unter anderem die Studiengänge Logistik (B. Sc. und M. Sc.) und Defence and Security Management (englischsprachig., B. Sc. und M. Sc.) sowie ein Master in Vergabe- und Vertragsrecht – ein Weiterbildungsmaster für Volljuristen.

    Die meisten der Studiengänge sind bei freien Kapazitäten auch für andere institutionelle Partner und Unternehmen für die gezielte Fachkräfteentwicklung zugänglich.
    Informationen zu den Studiengängen, Kooperationen sowie den Ausschreibungen unter https://www.hsu-hh.de/hsm


    Weitere Informationen:

    https://www.hsu-hh.de/hsm/rechtswissenschaft - Ausschreibung und Informationen zum Bewerbungsverfahren


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Recht
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).