Schon frühzeitig an Ingenieursaufgaben mitwirken und so das im Studium Erlernte direkt in der Praxis anwenden? Diese Möglichkeit bietet sich Studieninteressierten durch eine Kooperation zwischen der Lufthansa Technik AG und der Hochschule RheinMain in den Studiengängen Angewandte Physik, Elektro- und Luftfahrttechnik sowie Internationales Wirtschaftsingenieurwesen.
• Angewandte Physik (B.Sc.): https://www.hs-rm.de/de/fachbereiche/ingenieurwissenschaften/studiengaenge/angew...
• Elektro- und Luftfahrttechnik (B.Eng.): https://www.hs-rm.de/de/fachbereiche/ingenieurwissenschaften/studiengaenge/elekt...
• Internationales Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.): https://www.hs-rm.de/de/fachbereiche/ingenieurwissenschaften/studiengaenge/inter...
Die Bewerbung erfolgt zunächst direkt über das Lufthansa-Bewerbungsportal. Beginn bei der Lufthansa Technik ist bereits im August 2019, das Studium beginnt Mitte Oktober 2019.
„Die Hochschule RheinMain ist anerkannt für ihre praxisorientierte Lehre und ihre anwendungsbezogene Forschung. Wir freuen uns, mit der Lufthansa Technik AG ein weltweit führendes Unternehmen aus dem Bereich Aviation als Partner gewonnen zu haben“, erklärt Prof. Dr. Christiane Jost, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales der Hochschule RheinMain.
Von Anfang an werden die Studierenden durch unterschiedliche Praxiseinsätze in die Betriebsabläufe integriert. Zusätzlich können die Studierenden ihr Pflichtpraktikum für das Studium innerhalb der Lufthansa Technik AG beziehungsweise einer ihrer weltweiten Beteiligungen durchführen. Während des Studiums und der integrierten Praxiseinsätze erhalten die Studierenden einen monatlichen Förderbetrag. Zusätzlich werden die Semesterbeiträge übernommen. Die Bachelor-Thesis schreiben die Studierenden im 7. beziehungsweise 8. Semester möglichst über ein betriebliches Thema.
Bewerberinnen und Bewerber sollten über die allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife verfügen, leistungsstark in den Fächern Mathematik, Physik und Chemie sein sowie technischen Spürsinn und Analysefähigkeit besitzen. Weiter werden sprachliches Talent in Deutsch und Englisch vorausgesetzt wie auch die Lust zu lernen und beruflich etwas zu bewegen. Gewünscht werden außerdem ausgeprägte Verantwortungsbereitschaft und Genauigkeit, Kommunikationstalent und Teamfähigkeit sowie Flexibilität.
Weitere Informationen:
• Bewerbung Angewandte Physik (B.Sc.) im Lufthansa-Bewerbungsportal: https://career.be-lufthansa.com/index.php?ac=jobad&id=64542&language=1
• Bewerbung Elektro- und Luftfahrttechnik (B.Eng.) im Lufthansa-Bewerbungsportal: https://career.be-lufthansa.com/index.php?ac=jobad&id=64544&language=1
• Bewerbung Internationales Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) im Lufthansa-Bewerbungsportal: https://career.be-lufthansa.com/index.php?ac=jobad&id=64553&language=1
Die Hochschule RheinMain
Über 70 Studienangebote an zwei Studienorten mit einem internationalen Netzwerk – das ist die Hochschule RheinMain. Mehr als 13.400 Studierende studieren in den Fachbereichen Architektur und Bauingenieurwesen, Design Informatik Medien, Sozialwesen und Wiesbaden Business School in Wiesbaden sowie im Fachbereich Ingenieurwissenschaften in Rüsselsheim am Main. Neben der praxisorientierten Lehre ist die Hochschule RheinMain anerkannt für ihre anwendungsbezogene Forschung.
hs-rm.de | facebook.com/HSRheinMain | youtube.com/HochschuleRheinMain
Studierende bei Lufthansa Technik
© Lufthansa Technik
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Wirtschaftsvertreter
Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport
überregional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).