idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2019 11:54

Feinstaub und andere Schadstoffe: Expertentreffen in Hamburg zum Thema Luftqualität

Dr. Torsten Fischer Pressestelle
Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Material- und Küstenforschung

    Wird die Luftverschmutzung durch den Klimawandel zunehmen oder können regulierende Maßnahmen die Luft sauberer machen? Das ist eine der Leitfragen, mit denen sich die rund 150 Fachleute auf der ITM 2019, dem International Technical Meeting on Air Pollution Modelling and its Application, beschäftigen. Organisiert vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht findet die Konferenz der Atmosphärenforscher in ihrem 50. Jahr vom 23. bis zum 27. September in Hamburg statt.

    Fahrverbote für Diesel, Verbannung von Silvesterböllern und Protest gegen Schiffsabgase im Hafen: Das Thema Chemietransport in der Atmosphäre ist in der Gesellschaft so aktuell wie nie. Auf ihrer Expertentagung diskutieren daher die rund 150 Teilnehmer, wie sich die Schadstoff-Probleme in den Griff bekommen lassen.

    Dr. Volker Matthias, Atmosphärenphysiker aus dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht erklärt: „Wenn etwa das Wachstum im Seeverkehr weiter anhält, wird der Anteil der Schifffahrt an der Belastung durch Stickstoffdioxid im Nordseeraum um 25 Prozent zunehmen. Doch unsere Modelle zeigen auch, dass sich die Stickstoffdioxid-Belastung reduziert, wenn ab 2021 alle Schiffsneubauten mit Katalysatoren ausgerüstet werden.“

    Denn die Wissenschaftler berechnen mit ihren dreidimensionalen Computermodellen, die meteorologischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre und bilden daraus Szenarien für zukünftige Emissionsänderungen. So modellieren sie unter anderem, wie viel Stickoxide ein Schiff im Hafen ausstößt oder wie sich die Belastung durch Verkehrsemissionen ändert, wenn zunehmend Elektroautos und Hybridfahrzeuge führen.

    Neben Luftqualität in Stadt und Land stehen auch der Zusammenhang mit der Gesundheit von Mensch und Umwelt auf der Agenda des fünftägigen Treffens. Insgesamt werden mehr als 70 Talks gehalten. Außerdem wurden als Keynote-Sprecher renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eingeladen.

    Interview-Termine
    Dr. Volker Matthias steht für ein Interview zum Thema Luftschadstoffe auf der Veranstaltung am Montag, den 23. September 2019 in der Zeit von 12:30 bis 13:00 Uhr zur Verfügung.

    Zudem können sich Journalistinnen und Journalisten, die sich für den Besuch der Tagung interessieren, akkreditieren. Anmeldung für ein Interview oder Besuch unter: heidrun.hillen@hzg.de
    Informationen zum Programm vom 23.09. bis 27.09.2019 gibt es auf der Konferenz-Website (siehe Schedule): https://itm2019.vito.be/programme/schedule

    ITM 2019
    Vor 50 Jahren fand die Konferenzreihe International Technical Meeting on Air Pollution Modeling and its Applications (ITM) zum ersten Mal statt. Alle anderthalb Jahre kommen Personen aus den Bereichen Luftverschmutzung, Klimawandel, Politik und Gesundheit aus der ganzen Welt zusammen. In diesem Jahr ist das Helmholtz-Zentrum Geesthacht der Gastgeber des bedeutenden Forums.

    Veranstaltungsort:
    Katholische Akademie Hamburg
    Herrengraben 4
    20459 Hamburg


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Volker Matthias
    Abteilungsleiter Chemietransportmodellierung
    Helmholtz-Zentrum Geesthacht
    Telefon: +49 (0)4152 87-2346
    E-Mail: volker.matthias@hzg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.hzg.de/public_relations_media/news/082523/index.php.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Umwelt / Ökologie
    regional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).