idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2019 15:57

Lehrgang Familienrat: Neue Lehrgangsleitung – neues Curriculum – neue Handlungsfelder

Mag. Mark Hammer Marketing und Unternehmenskommunikation
Fachhochschule St. Pölten

    Im November startet der neu konzipierte Weiterbildungslehrgang Familienrat an der FH St. Pölten. Studierende erhalten umfassende Kompetenz in der Koordination von Familienräten in der Kinder- und Jugendhilfe, im Erwachsenenschutz und in der Unterstützung pflegender Angehöriger. Michael Delorette übernimmt die Leitung des Lehrgangs. Bis 30. September können sich Interessierte noch bewerben.

    Der Familienrat ist ein Verfahren, bei dem Bekannte und Verwandte zusammentreffen, um ernst zu nehmende Schwierigkeiten gemeinsam zu lösen. Er ist eine Möglichkeit die eigene Gegenwart und Zukunft auch in schwierigen Situationen selbst in die Hand zu nehmen. „Die Betroffenen können selbst bestimmen, wer an dem Familienrat teilnehmen soll. Meist kommen Verwandte, Freundinnen und Freunde sowie Nachbarinnen und Nachbarn zusammen. Gemeinsam werden Ideen entwickelt und Hilfemöglichkeiten besprochen. Die Anwesenden überlegen, was sie für die Betroffenen tun können und was sie von anderen brauchen. So werden die Stärken, aber auch die Fähigkeiten und Möglichkeiten des näheren Umfelds genutzt“, sagt Lehrgangsleiter Michael Delorette.

    Delorette übernimmt mit dem Wintersemester 2019/2020 die Leitung des Lehrgangs. Er ist Sozialarbeiter und Dozent am Department Soziales der FH St. Pölten. Delorette verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Organisation von Familienräten. Christine Haselbacher, Leiterin des Department Soziales, ist wissenschaftliche Leiterin des Lehrgangs.

    Neue Handlungsfelder für den Lehrgang

    Der Lehrgang richtet sich an Personen mit psychosozialer Grundausbildung und vermittelt Wissen über Implementierungsschritte des Verfahrens. Der Zertifikatslehrgang befähigt Absolventinnen und Absolventen Familienräte sowohl in der Kinder- und Jugendhilfe als auch in der Erwachsenenarbeit zu beauftragen, zu koordinieren und durchzuführen.

    Mit dem neuen Curriculum für den Lehrgang wurden die bestehenden Handlungsfelder Kinder, Jugend und Familie um jene des Erwachsenenschutzes und pflegender Angehöriger erweitert. „Der Familienrat als Konferenzmodell schafft Arbeitsbündnisse in der Kinder- und Jugendhilfe, im Erwachsenenschutz und anderen Kontexten. Diese lassen tragfähige und passgenaue Unterstützung entstehen, die gleichermaßen soziale Verwaltungen sowie Bürgerinnen und Bürger stärken“, so Delorette.

    ###

    Informationen zum Lehrgang und Link zur Bewerbung
    https://www.fhstp.ac.at/lf

    Interview zum Thema
    „Familienräte haben Potential“. Interview mit Lehrgangsleiter Michael Delorette
    https://www.fhstp.ac.at/de/newsroom/news/delorette-familienraete-haben-potential

    ###

    info.day 2019
    Informationen zum gesamten Studien- und Weiterbildungsangebot der FH St. Pölten
    22.11.2019, 13:00 bis 18:00 Uhr
    FH St. Pölten, Matthias Corvinus-Straße 15, 3100 St. Pölten
    https://www.fhstp.ac.at/de/newsroom/events/info-day-2019

    ###

    Fotos:
    Symbolbild Familienrat, Credit: Florian Kibler
    Michael Delorette, Credit: Foto Kraus

    ###

    Über die Fachhochschule St. Pölten

    Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. 25 Studiengänge und zahlreiche Weiterbildungslehrgänge bieten ca. 3200 Studierenden eine zukunftsweisende Ausbildung. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.

    Informationen und Rückfragen:

    Mag. Mark Hammer
    Fachverantwortlicher Presse
    Marketing und Unternehmenskommunikation
    T: +43/2742/313 228 269
    M: +43/676/847 228 269
    E: mark.hammer@fhstp.ac.at
    I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse

    Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse.
    Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos.

    Die FH St. Pölten hält ausdrücklich fest, dass sie Inhaberin aller Nutzungsrechte der mitgesendeten Fotografien ist. Der Empfänger/die Empfängerin dieser Nachricht darf die mitgesendeten Fotografien nur im Zusammenhang mit der Presseaussendung unter Nennung der FH St. Pölten und des Urhebers/der Urheberin nutzen. Jede weitere Nutzung der mitgesendeten Fotografien ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung (Mail reicht aus) durch die FH St. Pölten erlaubt.

    Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
    https://www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/FH_StPoelten.


    Bilder

    Symbolbild Familienrat
    Symbolbild Familienrat
    Quelle: Florian Kibler

    Michael Delorette
    Michael Delorette
    Quelle: Foto Kraus


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Gesellschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Symbolbild Familienrat


    Zum Download

    x

    Michael Delorette


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).