idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2019 09:52

UKE: Neues Versorgungsprojekt in der Herzchirurgie erhält 5,2 Millionen Euro aus Innovationsfonds

Saskia Lemm Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Das Universitäre Herz- und Gefäßzentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) konnte eine Förderung im Bereich neue Versorgungsformen vom Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss einwerben. Mit 5,2 Millionen wird das Projekt „Interdisziplinäre und sektorenübergreifende Versorgung in der Herzchirurgie am Beispiel von minimal-invasiven Herzklappeneingriffen“ (INCREASE) unter der Leitung von Prof. Dr. Evaldas Girdauskas aus der Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie unterstützt. Ziel des Projekts ist die konsequente Durchsetzung von bereits hochevidenten Therapiekonzepten vor, während, und nach minimal-invasiven Herzklappen-Eingriffen.

    Die Verbesserung der Lebenserwartung und der Lebensqualität von Patientinnen und Patienten nach einer Herzklappenoperation ist eine wesentliche Prämisse für die Medizinerinnen und Mediziner des Universitären Herz- und Gefäßzentrums des UKE. Das Behandlungskonzept „Enhanced Recovery After Surgery (kurz: ERAS)“ gehört für Patienten, die sich im UKE einem komplexen chirurgischen Eingriff unterziehen müssen, mittlerweile zum Standard. Gemeinsam mit zehn weiteren Kliniken und Nachsorgeeinrichtungen sowie einer Krankenkasse möchte das Universitäre Herz- und Gefäßzentrum dieses Behandlungskonzept jetzt sektorenübergreifend auch bei minimal-invasiven Herzklappen-Eingriffen evaluieren.

    „Das ERAS Konzept ermöglicht eine raschere Rekonvaleszenz des Patienten, kürzere Verweildauer im Krankenhaus und eine unkomplizierte Wiedereingliederung in den Alltag. Durch die sektorenübergreifende Verzahnung der einzelnen Behandlungsstufen und dauerhafte Einbindung des Patienten in das ERAS-Behandlungskonzept, soll künftig die Versorgungsqualität bei Patientinnen und Patienten mit Herzklappeneingriffen wesentlich verbessern“, so Prof. Girdauskas. Dafür werden zunächst die ERAS-Vorteile unter anderem hinsichtlich möglicher Komplikationen, der Dauer der Arbeitsunfähigkeit nach dem Eingriff und der Lebensqualität der Patienten untersucht. Nach positiver Evaluierung und genauer gesundheitsökonomischer Betrachtung wäre dann eine flächendeckende Einführung des Behandlungskonzeptes auch auf weitere Herzzentren in Deutschland denkbar.

    Das UKE setzt bereits seit einigen Jahren auf eine sektorenübergreifende Versorgung und vereinbart mit den Krankenkassen spezielle Verträge, um die ambulante, stationäre und rehabilitative Behandlung im Sinne der Patienten besser zu vernetzen. Darüber hinaus ermöglicht es Innovationen in der Patientenversorgung wie z.B. datenschutzrechtlich abgesicherte telemedizinische Behandlungselemente, die ebenfalls über den Innovationsfonds finanziert werden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Evaldas Girdauskas
    Klinik und Poliklinik für Herz- und Gefäßchirurgie
    Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
    Martinistraße 52
    20246 Hamburg
    Telefon: 040 7410-57853
    e.girdauskas@uke.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon UKE: Neues Versorgungsprojekt in der Herzchirurgie erhält 5,2 Millionen Euro aus Innovationsfonds

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).