idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2019 14:18

Internationale Gerechtigkeit – ein sinnvolles normatives Postulat? Akademievorlesungen im Wintersemester 2019

Catherine Andresen Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg

    Mit zunehmender Globalisierung rückt das Thema internationale Gerechtigkeit immer stärker in den Fokus. Seit vielen Jahren wird in der Philosophie, politischen Theorie und im Völkerrecht eine Debatte über Fragen der internationalen Gerechtigkeit geführt. Macht es Sinn globale Kontexte an Maßstäben der Gerechtigkeit zu messen? Wie sähe eine zeitgemäße Idee globaler Gerechtigkeit heute aus? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich namhafte Expertinnen und Experten in der Vortragsreihe „Internationale Gerechtigkeit – ein sinnvolles normatives Postulat?“ der Akademie der Wissenschaften in Hamburg ab dem 24. Oktober 2019 im Baseler Hof in Hamburg. http://www.awhamburg.de

    Den Auftakt der Vorlesungsreihe am 24. Oktober 2019 gibt Kerstin von der Decken mit dem Vortrag „Das Ende der Straflosigkeit: der Internationale Strafgerichtshof und das Streben nach internationaler Gerechtigkeit.“ Die Geschichte der Menschheit ist geprägt von immer wieder vorkommenden grausamsten Verbrechen. Die meisten von ihnen blieben ungesühnt. Dieses „Zeitalter der Straflosigkeit“ sollte mit der Gründung des Internationalen Strafgerichtshofs definitiv beendet werden. Doch wie weit ist der Gerichtshof in seinem Streben nach internationaler Gerechtigkeit bis heute gekommen? Kerstin von der Decken ist Professorin für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht sowie Direktorin des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel und Akademiemitglied.

    Der zweite Vortrag von Markus Kotzur am 28. November 2019 beschäftigt sich mit dem Thema „On global justice: Gerechtigkeitsmaßstäbe der Völkerrechtsordnung“. Die Menschheitsfrage nach den Gerechtigkeitsmaßstäben des Rechts treibt auch das Völkerrecht um. Auf den ersten Blick mag das nicht naheliegend sein, da die internationalen Beziehungen von machtpolitischen Interessen getrieben scheinen. Und doch werden völkerrechtliche Gerechtigkeitsfragen aktuell intensiv diskutiert: Solidaritätspflichten im Migrationsvölkerrecht, die intergenerationellen Pflichten im Umweltvölkerrecht und die soziale Teilhabe im Entwicklungsvölkerrecht. Markus Kotzur ist Inhaber des Lehrstuhls für Europa- und Völkerrecht an der Universität Hamburg, Präsident des Europa-Kollegs Hamburg und Direktor des Instituts für Internationale Angelegenheiten.

    Am 12. Dezember 2019 gibt Henning Hahn Einblicke in „Überlegungen zu einer zeitgemäßen Idee globaler Gerechtigkeit“. Kosmopolitische Autoren fordern demokratische Teilnahme an globaler Herrschaft und faire Teilhabe an den Früchten globaler Kooperation. Partikularistische Autoren betonen dagegen, dass sich die Frage sozialer Gerechtigkeit sinnvoll nur im Rahmen des Nationalstaats stellt. Aber nationale Gesellschaften kämpfen zunehmend mit Spaltungen und Souveränitätsverlusten, die ihrerseits eine globale Gerechtigkeitsordnung erfordern. Es bleibt die Frage: Wie sähe eine zeitgemäße Idee globaler Gerechtigkeit heute aus? Henning Hahn ist Gastprofessor für Praktische Philosophie an der Freien Universität Berlin. Er forscht zu normativen, angewandten und politischen Herausforderungen der Globalisierung, im Besonderen zu globaler Gerechtigkeit, Menschenrechten, globaler/transkultureller Ethik und politischer Versöhnung.

    Im vierten Vortrag beschäftigt sich Rainer Forst am 16. Januar 2020 mit dem Thema „Eine kritische Theorie transnationaler (Un-)Gerechtigkeit“. In den Diskussionen über Gerechtigkeit jenseits staatlicher Grenzen geht es nicht nur um die Reichweite oder den Inhalt von entsprechenden Grundsätzen, sondern auch darum, wie der Begriff der Gerechtigkeit überhaupt verstanden werden sollte. Im Vortrag wird eine Theorie der Gerechtigkeit skizziert, die auf einer konstruktivistischen Vernunftauffassung beruht, zugleich aber „realistisch“ ist, wenn es darum geht, die gegenwärtige Weltordnung zu untersuchen. Rainer Forst ist Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. 2012 verlieh ihm die Deutsche Forschungsgemeinschaft den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis.

    Im abschließenden Vortrag am 6. Februar 2020 setzt sich Stefan Oeter mit dem Thema „Herausforderungen der Welthandelsordnung und die Frage der internationalen Gerechtigkeit“ auseinander. Kern des internationalen Wirtschaftsrechts bildet die Welthandelsordnung (WTO), die mit den Regelungen des WTO-Rechts ihre heutige Gestalt gefunden hat. Von Anfang an wurde die WTO von kritischen Debatten über internationale (Verteilungs-)Gerechtigkeit begleitet. Die aktuellen Anfechtungen des multilateralen Systems handelsrechtlicher Bindungen der Staaten geben Anlass, unter dem Blickwinkel internationaler Gerechtigkeit über den Sinn der Welthandelsordnung nachzudenken. Stefan Oeter ist Professor für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht sowie Direktor des Instituts für Internationale Angelegenheiten an der Universität Hamburg und Akademiemitglied.

    Termine, Themen, Referenten

    Donnerstag, 24. Oktober 2019, 19:00 Uhr
    Prof. Dr. Kerstin von der Decken, Kiel
    „Das Ende der Straflosigkeit: der Internationale Strafgerichtshof und das Streben nach internationaler Gerechtigkeit“

    Donnerstag, 28. November 2019, 19:00 Uhr
    Prof. Dr. Markus Kotzur, Hamburg
    „On global justice: Gerechtigkeitsmaßstäbe der Völkerrechtsordnung“

    Donnerstag, 12. Dezember 2019, 19:00 Uhr
    Prof. Dr. Henning Hahn, Kassel
    „Überlegungen zu einer zeitgemäßen Idee globaler Gerechtigkeit“

    Donnerstag, 16. Januar 2020, 19:00 Uhr
    Prof. Dr. Rainer Forst, Frankfurt
    „Eine kritische Theorie transnationaler (Un-)Gerechtigkeit“
    Donnerstag, 6. Februar 2020, 19:00 Uhr
    Prof. Dr. Stefan Oeter, Hamburg
    „Herausforderungen der Welthandelsordnung und die Frage der internationalen Gerechtigkeit“

    Veranstaltungsort
    Baseler Hof Säle, Esplanade 15, 20354 Hamburg.
    Der Eintritt ist frei.
    Um Anmeldung wird gebeten unter presse@awhamburg.de

    Presseanmeldung und Anfragen
    Catherine Andresen
    Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    040/42 94 86 69–24
    presse@awhamburg.de
    http://www.awhamburg.de

    Die Akademie
    Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus Norddeutschland an. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PM 14/2019 Internationale Gerechtigkeit – ein sinnvolles normatives Postulat? Akademievorlesungen im Wintersemester 2019

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).