idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2019 10:07

Filmreihe „eMERgency in cinema“ geht weiter

Maximilian Kröger Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Was passiert, wenn Ärzte nicht die richtige Diagnose stellen? Was machen Experten, wenn sämtliche Behandlungsmethoden nicht anschlagen? Warum wurde der Ebola-Ausbruch 2013 zu spät als Epidemie (an-)erkannt? Diese und andere Fragen werden in der 7. Auflage der Filmreihe "eMERgency in cinema – Medizin, Ethik und Recht im Film" diskutiert. Die erste Vorführung findet am Mittwoch, 13. November, um 18 Uhr im Luchs.Kino am Zoo in Halle statt.

    Mit einer Mischung aus Unterhaltung, Wissenschaft und Diskussion illustriert die Filmreihe "eMERgency in cinema - Medizin, Ethik & Recht im Film" das Verhältnis von Medizinrecht und Medizinethik für Theorie und Praxis. Durch konkrete Filmbeispiele werden dabei Probleme und Fragestellungen für das Publikum greifbar gemacht. Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis führen thematisch in die Filme ein und bieten danach in einer Gesprächsrunde die Möglichkeit, gemeinsam über das Gesehene zu diskutieren. Organisiert wird die Filmreihe vom Institut für Geschichte und Ethik der Medizin und dem Interdisziplinären Wissenschaftlichen Zentrum Medizin-Ethik-Recht an der MLU mit dem meris e.V.

    Am kommenden Mittwoch, 13. November, um 18 Uhr, startet die Reihe mit dem Dokumentarfilm "UNREST". Der Film erzählt die Geschichte der 28-jährigen Jennifer Brea, die an einem schweren Infekt erkrankt. Die ersten Untersuchungen bleiben ohne erfolgreiche Diagnose. Die behandelnden Ärztinnen und Ärzte gehen deswegen von psychosomatisch verursachten Symptomen aus. Jennifer und ihr Mann Omar geben sich damit nicht zufrieden. Sie beginnen ihren Alltag zu dokumentieren und stoßen schließlich im Internet auf zahlreiche Menschen, die allesamt an derselben Krankheit wie Jennifer leiden: dem Chronic Fatigue Syndrome.

    Die weiteren Termine:

    11. Dezember 2019, 18 Uhr: "Affliction"
    15. Januar 2020, 18 Uhr: "Systemsprenger"
    5. Februar 2020, 18 Uhr: "Zu jeder Zeit"
    Alle Veranstaltungen der Reihe finden im Luchs.Kino am Zoo, Seebener Straße 172 in 06114 Halle (Saale), statt. Eintritt: 7 Euro, ermäßigt: 5,50 Euro; Eintritt am 11. Dezember frei.

    Alle Termine mit den aktuellen Referenten unter: https://blogs.urz.uni-halle.de/mrecinema/
    Die Veranstaltungsreihe wird vom Fachschaftsrat Jura und dem Studierendenrat der MLU gefördert.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Philosophie / Ethik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).