idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2019 11:30

Einweihung eines neuen Gebäudes am Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.

Kerstin Wustrack Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.

    Am 17. Dezember 2019 feiert das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) die Einweihung eines neuen Gebäudes auf dem Grundstück Kaitzer Straße 4 in Dresden-Südvorstadt.
    Folgende Vertreter der Zuwendungsgeber sowie Partner des Instituts
    sprechen die Grußworte zur Einweihung:

    Dr. Eva-Maria Stange
    Staatsministerin im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

    Dr. Peter Schroth
    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Dr. Doreen Kirmse
    Vizepräsidentin der Leibniz-Gemeinschaft

    Prof. Dr. Stephan Grill
    Direktor am Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik,
    Sprecher des Exzellenzclusters „Physik des Lebens“, TU Dresden

    Das neue Gebäude mit einer Gesamtnutzfläche von 2.230,84 m² wird den Standort des IPF in der Dresdner Altstadt (Hohe Str. 6) erweitern. Die Erweiterung trägt der erfolgreichen Entwicklung des Instituts Rechnung, die zuletzt 2015 in der Evaluierung durch ein Expertengremium im Auftrag des Senats des Leibniz-Gemeinschaft überzeugend bestätigt wurde. Die Gesamtbaukosten in Höhe von ca. 12,7 Millionen EUR werden zu gleichen Teilen durch Bund und Land finanziert.

    Der Haupteingang des Neubaus mit zwei Untergeschossen und fünf Obergeschossen befindet sich an der Wielandstraße und nimmt Blickbezug zum Bestand auf. In ihm (1. und 2. Obergeschoss) wird das 2015 etablierte, nunmehr fünfte IPF-Institut Theorie der Polymere zeitgemäß untergebracht. Zudem werden neue Räume für die mechanische Werkstatt und die Konstruktionsabteilung errichtet (Untergeschoss bzw. 1./2. Obergeschoss). Im Erdgeschoss entstehen Bibliothek und Küche/Kantine mit einer Außenterrasse.

    Vom Erdgeschoss bis zum 2. Obergeschoss wird das Gebäude mit einer Pfosten-Riegel-Fassade aus Aluminium versehen. In die beiden darüber versetzten Geschosse kommen zwölf Gästewohnungen für internationale Gastwissenschaftler des Instituts. Dies wird mit einer hinterlüfteten Fassaden-konstruktion verkleidet, die einen Sichtschutz aus integrierten Klapp-Schiebeläden bietet, welche individuell gesteuert werden können.

    Im Inneren des ganzen Gebäudes sind Wände aus qualitativ hochwertigem Sichtbeton vorgesehen. An den Wandscheiben, die das Treppenhaus begleiten, sollen über die drei mittleren Geschosse eingelegte Matrizen die Forschungsarbeit des Instituts visualisieren.

    Das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) ist eine der größten Polymerforschungseinrichtungen in Deutschland und betreibt anwendungsorientierte materialwissenschaftliche Grundlagenforschung, die Innovationen z. B. in Medizin, Sensorik und Kommunikationstechnologie sowie für Leichtbau, Verkehrs- und Energietechnik erlaubt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    zum Bau: Falk Wünsche, wuensche@ipfdd.de, 0351 4658-260
    zur Forschung: Antonio Reguero, reguero@ipfdd.de, 0351 4658-213


    Weitere Informationen:

    http://www.ipfdd.de


    Bilder

    Außenansicht des IPF-Neubaus Kaitzer Straße 4
    Außenansicht des IPF-Neubaus Kaitzer Straße 4
    IPF, Emanuel Richter
    None

    Bibliotheksräume im IPF-Neubau Kaitzer Straße 4
    Bibliotheksräume im IPF-Neubau Kaitzer Straße 4
    IPF, Emanuel Richter
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Chemie, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Organisatorisches, Pressetermine
    Deutsch


     

    Außenansicht des IPF-Neubaus Kaitzer Straße 4


    Zum Download

    x

    Bibliotheksräume im IPF-Neubau Kaitzer Straße 4


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).