idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2019 14:48

Österreichischer Autor Michael Köhlmeier liest aus „Die Märchen“

Tanja Eisenach Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Der Bamberger Poetikprofessor 2019 ist mit seiner neu erschienenen Märchensammlung erneut zu Gast an der Universität.

    Der österreichische Schriftsteller und Bamberger Poetikprofessor Michael Köhlmeier ist seit den 1990er Jahren einer großen Öffentlichkeit bekannt: Sein erzählerisches Werk umfasst Erzählungen und Novellen, freie Adaptionen von Sagen, Mythen und zentralen Stoffen der Weltliteratur sowie etliche Romane. Doch es sind gerade Märchen, denen Köhlmeier jüngst besondere Aufmerksamkeit schenkt. Mit seinem jüngsten Buch „Die Märchen“ versammelt er 151 eigene Märchen in modernem Gewand: Sie sind über einen Zeitraum von mehr als dreißig Jahren entstanden und von Nikolaus Heidelbach mit skurrilen und surrealen Bildern illustriert. Aus seiner Sammlung liest Köhlmeier am Montag, 2. Dezember 2019, im Rahmen der Reihe „Literatur in der Universität“ an der Universität Bamberg. Die Veranstaltung beginnt bei freiem Eintritt um 20 Uhr im Raum 01.05, An der Universität 7.

    „Die Märchen“ ist nicht der erste Band Köhlmeiers, der sich dieser Gattung widmet: In „Märchen-Dekamerone“ (2011) erzählt und erläutert der Österreicher Märchen aus aller Welt und in seinem Essay „Von den Märchen. Eine lebenslange Liebe“ (2018) beschreibt er seine eigene Faszination für die Geschichten der Brüder Grimm. Sie seien, so erklärte er in der zweiten Vorlesung seiner Bamberger Poetikprofessur im Sommer 2019, „rätselhafte, deutungsresistente Schönheiten“ und „die Primzahlen der Literatur“. Neben sprechenden Käfern, Sensenmännern und Zauberern findet sich in „Die Märchen“ auch die Figur „Der Joker“, der als Gegenspieler Batmans in die Geschichte des Comics einging. Köhlmeiers Rat an seine Leserinnen und Leser: „Versuchen Sie, die Märchen zu interpretieren. Das Schönste daran wird sein, dass Sie am Ende nicht sicher sein können, ob Sie die Wahrheit gefunden haben.“

    Michael Köhlmeier, 1949 in Hard im österreichischen Vorarlberg geboren, studierte Germanistik und Politologie in Marburg sowie später Mathematik und Philosophie in Gießen und Frankfurt. 1982 erschien sein fantastisch-surrealer Debütroman „Der Peverl-Toni und seine abenteuerliche Reise durch meinen Kopf“. Sein Werk umfasst zahlreiche Romane sowie Hörspiele, Novellen und Gedichte. Köhmeier wurde vielfach ausgezeichnet, zuletzt erhielt er den Ferdinand-Berger-Preis 2019 für seine Rede zum Holocaust-Gedenktag am 4. Mai 2018.

    Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/germ-lit1/aktuelles


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Kontakt für inhaltliche Rückfragen:
    Prof. Dr. Friedhelm Marx
    Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft
    Tel.: 0951/863-2119
    friedhelm.marx@uni-bamberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bamberg.de/germ-lit1/aktuelles


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).