idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2020 12:22

Sortenvielfalt: Im Erhaltungsgarten Schlachters sammelt die HSWT regionale Apfel- und Birnensorten Schwabens

Gerhard Radlmayr Zentrum für Forschung und Wissenstransfer
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

    In der Versuchsstation für Obstbau Schlachters, einem Außenstandort der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) am Bodensee, wird im Rahmen eines 10-jährigen Forschungsprojekts ein Erhaltungs- und Sichtungsgarten für die Sortenvielfalt von Kernobst aufgebaut. Zu diesem Zweck werden alte Kernobstsorten im Regierungsbezirk Schwaben ausgewählt und gesammelt. In Zusammenarbeit mit einem Pomologen wird entsprechendes Reisermaterial veredelt, aufgepflanzt und über mehrere Jahre gesichtet. Dabei erfolgt eine pomologische Bewertung der Sorten nach phänologischen, obstbaulichen, phytopathologischen und sensorischen Eigenschaften sowie eine Bewertung der Eignung für die weitere Veredelung.

    Kernobstsorten als Genpool

    Der Erhaltungs- und Sichtungsgarten dient als Genpool für regionaltypische Kernobstsorten. Durch Vergabe von Reisermaterial an Reiserschnittgärten oder Baumschulen wird ein wertvoller Beitrag zum Erhalt der jeweiligen Sorten geleistet. Zudem sollen die Sorten für eventuelle Züchtungsarbeiten zur Verfügung stehen. Am Ende des Projektes werden die Ergebnisse aus der pomologischen Bewertung in einem Leitfaden zusammengefasst und für Kommunen, Gartenbauvereine oder Betriebe der gartenbaulichen Branche als Unterstützung bei der Sortenwahl zur Verfügung gestellt. Das Projekt wird intensiv mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen begleitet, die sowohl Veranstaltungen für Fachkreise als auch für die breite Öffentlichkeit beinhalten. Bei der Auswahl der Fläche wurde auf gute Zugänglichkeit für Besucher geachtet, sodass der Erhaltungs- und Sichtungsgarten in die Landesgartenschau Lindau 2021 integriert werden kann.

    Bedeutung für die Region Schwaben

    Der Anbau von Obst spielt in der Region Schwaben seit jeher eine große Rolle. Während sich in den vergangenen 100 Jahren der Erwerbsanbau vor allem in der Bodenseeregion spezialisiert hat, stellen in weiten Teilen Schwabens heute Streuobstwiesen ein landschaftsprägendes Kulturgut dar. Geprägt sind diese Streuobstbestände unter anderem von einer großen Vielfalt an alten Apfel- und Birnensorten, welche sich im Laufe der vergangenen Jahrhunderte oft sehr regional entwickelt haben und heute zum Teil unbekannt oder vom Aussterben bedroht sind. Neben der landschaftsprägenden Funktion stellen Streuobstbestände zudem einen wichtigen, biodiversitätsfördernden Lebensraum dar. Außerdem können historische Sorten auf Grund spezifischer Eigenschaften eventuell neues Potential für zukünftige Züchtungsarbeiten im Erwerbsanbau, zum Beispiel im Hinblick auf phänotypische Merkmale oder Resistenzeigenschaften, bieten.

    Projektpartnerschaft und Projektförderung

    Der Projektpartner 'Förderverein Obstbauschule Schlachters e. V.' erhält vom Bezirk Schwaben für die Finanzierung des Sortenerhaltungsgartens ein Fördervolumen von 500.000 € bis 2029.

    Verfasser: Rita Meixner / Prof. Dr. Dominikus Kittemann


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Dominikus Kittemann
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
    Professur für Obstbau, Nacherntephysiologie und Lagerung sowie Baumschule
    Wissenschaftlicher Leiter der Versuchsstation für Obstbau Schlachters
    E-Mail: dominikus.kittemann@hswt.de


    Weitere Informationen:

    https://forschung.hswt.de/forschungsprojekt/1500-erhaltungsgarten-schwaben Projektseite auf dem Forschungsserver der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf


    Bilder

    'Böblinger Straßenapfel' − eine der erhaltenswerten alten Kernobstsorten
    'Böblinger Straßenapfel' − eine der erhaltenswerten alten Kernobstsorten
    Bild: HSWT
    None

    Schematische Darstellung der Flächen für den Erhaltungsgarten − die geplante Pflanzung ist hellblau markiert
    Schematische Darstellung der Flächen für den Erhaltungsgarten − die geplante Pflanzung ist hellblau ...
    Bild: HSWT
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    'Böblinger Straßenapfel' − eine der erhaltenswerten alten Kernobstsorten


    Zum Download

    x

    Schematische Darstellung der Flächen für den Erhaltungsgarten − die geplante Pflanzung ist hellblau markiert


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).