idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2020 11:23

Neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Deutschland braucht akademisch und beruflich qualifizierte Fachkräfte

Michael Flacke Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Kommende Woche tritt das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) begrüßt das Gesetz, warnt jedoch vor einer Verengung der Debatte rein auf Fachkräfte mit qualifizierter Berufsausbildung. Beim Thema Fachkräfte müsste der internationale akademische Nachwuchs stets mitgedacht werden.

    „Für uns ist es ganz klar, dass Deutschlands Wirtschaft und Wissenschaft beides braucht: akademisch und beruflich qualifizierte Fachkräfte aus Staaten außerhalb der EU“, so DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee in Bonn. Gerade für Deutschland als Wissenschaftsstandort seien internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler absolut unerlässlich. Es sei daher sehr erfreulich, dass mit dem neuen Gesetz die vor mehr als zehn Jahren bei Hochschulabsolventinnen und -absolventen begonnene rechtliche Liberalisierung bei Einwanderung und Aufenthalt fortgesetzt werde. Dies würde nun auf beruflich Qualifizierte aus Drittstaaten übertragen. Es sei sehr begrüßenswert, dass es hierbei zu keiner Verschlechterung der günstigen Regelungen für angehende Akademikerinnen und Akademiker komme.

    „Einen Punkt aber sollten wir auch mit dem neuen Gesetz nicht aus den Augen verlieren: Für viele Berufe, seien es Ärzte, Ingenieure oder IT-Spezialisten, brauchen wir Fachkräfte mit Hochschulabschluss“, mahnte Joybrato Mukherjee. „Hier sollte die Bundesregierung ansetzen und gemeinsam mit den Ländern und Förderorganisationen Maßnahmen entwickeln, um beispielsweise die hohen Abbruchquoten internationaler Studierender zu verringern und den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu verbessern.“ Die Chancen dafür stünden gut: Studien zufolge käme es für etwa zwei Drittel der internationalen Absolventinnen und Absolventen in Frage, sich beruflich in Deutschland zu orientieren und hier länger zu verbleiben.

    „Wir als DAAD stehen beim Thema internationale Studierende und Fachkräfte bereit, unsere Mitgliedshochschulen zu unterstützen. Wir sehen gute Möglichkeiten, gerade beim Übergang vom Studium in den Arbeitsmarkt, aber auch beim erfolgreichen Studienstart und der zielgerichteten Begleitung während des Studiums mit passgenauen Förderprogrammen anzusetzen.“ Man stehe dazu mit den Geldgebern des DAAD in regem Austausch. Allerdings müsse auch gelten, dass dauerhaft mehr Betreuung internationaler Studierender an den Hochschulen im Land auch mehr notwendige Personalkapazitäten bedeute. „Die Hochschulen müssen dafür entsprechend ausgestattet werden“, so der DAAD-Präsident.

    Hintergrund: Attraktivität und Abbruchquoten
    Der DAAD fordert seit längerer Zeit, die hohen Abbruchquoten internationaler Studierender stärker in den Blick zu nehmen. Die Bundesrepublik ist zwar heute ein international attraktiver Studienstandort und jedes Jahr werden über 100.000 Studienanfänger aus dem Ausland neu immatrikuliert. Laut der Zahlen des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) brechen aber derzeit rund 45 % der internationalen Bachelorstudierenden und 29 % der Masterstudierenden ihr Studium ab – im Vergleich zu 28 % der deutschen Bachelor- und 19 % der Master-Studierenden.

    Der DAAD ist derzeit im Verbundprojekt „Studienerfolg und Studienabbruch bei Bildungsausländern in Deutschland im Bachelor- und Masterstudium“ (SeSaBa) dabei, spezifische Erkenntnisse zur Studiensituation von Bildungsausländern und den Ursachen des Studienabbruchs zu erarbeiten. Projektpartner sind das Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung und Hochschulplanung sowie die FernUniversität Hagen.

    Kontakt
    Michael Flacke
    Leiter der Pressestelle / Pressesprecher – SB03
    DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst
    +49 228 882-454
    presse@daad.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Ulla Wittersheim
    Strategieentwicklung und Hochschulpolitik
    DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst
    +49 228 882-227
    wittersheim@daad.de


    Weitere Informationen:

    http://www.daad.de/de/der-daad/was-wir-tun/fortbildung-expertise-und-beratung/se... Zum DAAD-Forschungsprojekt SeSaBa


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).