Vom 18. bis 20. Februar 2022 findet die Dermatologie KOMPAKT & PRAXISNAH statt, die sich längst zu einem Highlight der dermatologischen Fortbildungslandschaft entwickelt hat. Die Tagung wird komplett virtuell auf der Tagungswebseite (https://kompakt2022.de) ausgerichtet. Auf der virtuellen Pressekonferenz am 18.02.2022 diskutieren Expertinnen und Experten der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft e. V. (DDG) und des Berufsverbands der Deutschen Dermatologen e. V. (BVDD) über aktuelle und wichtige Themen der Therapie, der Versorgung, der Ausbildung und Nachwuchsförderung.
Welches Potential hat die neue Substanzklasse der JAK-Hemmer für die Therapien entzündlicher Hauterkrankungen? Vor welchen Herausforderungen steht die ambulante dermatologische Versorgung? Welche Rahmenbedingungen sind nötig, um eine praxisorientierte Ausbildung in der Dermatologie zu sichern? Wie hat sich die Coronapandemie auf die Hautkrebsfrüherkennung und -behandlung ausgewirkt und wie kann darauf reagiert werden? Diesen Fragen diskutieren Expertinnen und Experten von DDG und BVDD am 18. Februar 2022 auf der gemeinsamen Pressekonferenz.
Akkreditierungsanfragen zur Tagungsteilnahme sind aus organisatorischen Gründen nur bis Mittwoch, 16. Februar 2022 (16 Uhr) möglich.
*******************************************************************************************************
Virtuelle Pressekonferenz:
Termin: Freitag, 18. Februar 2022 von 11 bis 12 Uhr
Einwahl-Link: https://zoom.us/j/94446077169
Die Teilnahme an der Pressekonferenz ist auch ohne Tagungsakkreditierung möglich.
*******************************************************************************************************
Programm:
„Neue Substanzklasse für die Therapie entzündlicher Hautkrankheiten: Wie JAK-Inhibitoren bei
Neurodermitis, Vitiligo und Haarausfall wirken“
Professor Dr. med. Michael Hertl
Direktor der Klinik für Dermatologie und Allergologie am Universitätsklinikum Marburg/UKGM und Präsident der DDG
„Die Zukunft dermatologischer Versorgung im ambulanten Bereich: Niederlassungsfeindliche
Rahmenbedingungen und Nachwuchsmangel gefährden eine wohnortnahe Versorgung“
Dr. med. Ralph von Kiedrowski
Niedergelassener Dermatologe in Selters und Präsident des BVDD
„Beruf Dermatologin/Dermatologe: Wissen und Kompetenz im Zentrum – wie sich die DDG für eine
praxisorientierte Ausbildung einsetzt“
Professor Dr. med. Julia Welzel
Direktorin der Klinik für Dermatologie und Allergologie am Universitätsklinikum Augsburg,
Medizincampus Süd und Generalsekretärin der DDG
„Spät erkannter Hautkrebs als Folge der Coronapandemie: Wie Dermatologinnen und Dermatologen
mit der zunehmenden Versorgungslast in ihren Praxen umgehen“
Dr. med. Thomas Stavermann
Niedergelassener Dermatologe in Berlin und Vizepräsident des BVDD
*******************************************************************************************************
Als Journalistin/ Journalist können Sie an der virtuellen Tagung teilnehmen. Die Bestätigung der Akkreditierung berechtigt zur kostenlosen Teilnahme an der Dermatologie KOMPAKT & PRAXISNAH.
+++Wichtiger Hinweis+++:
Alle akkreditierten Journalistinnen und Journalisten erhalten von der Tagungsorganisationsfirma KUKM am Donnerstag, 17. Februar 2022 ihren individualisierten Link zur Kongressplattform der Dermatologie KOMPAKT & PRAXISNAH 2022 per Mail.
*******************************************************************************************************
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Pressekontakte:
Deutsche Dermatologische Gesellschaft e. V. (DDG)
Dagmar Arnold
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 30 246253-35
E-Mail: d.arnold@derma.de
https://derma.de/kompakt2022/presse/, Akkreditierung Presse
https://kompakt2022.de, Tagungswebseite
http://www.derma.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).