idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.04.2023 09:12

Parlamentarischer Staatssekretär für Vorpommern und das östliche Mecklenburg Heiko Miraß besucht INP

Stefan Gerhardt Referat Kommunikation
Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V.

    Greifswald, 20. April 2023 – Heiko Miraß, Parlamentarischer Staatssekretär für Vorpommern und das östliche Mecklenburg, besuchte gestern das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) in Greifswald. Er informierte sich über Forschungsvorhaben, die das INP im neu eröffneten Z4 Zentrum Life Science Plasmatechnologie plant.

    Der direkt am Gebäude des INP in Greifswald anschließende Z4-Komplex wurde Anfang März feierlich eröffnet. Seit diesem Monat können die Mieter ihre Labor- und Büroräume beziehen. Mit insgesamt rund 1.000 Quadratmetern Laborfläche und rund 140 Quadratmetern Bürofläche ist das INP der größte Einzelmieter im neuen Gebäude. Kernstück der Anmietung ist eine 400 Quadratmeter Produktionshalle mit 6,5 Metern Deckenhöhe, in der das INP einen Wasserstoffreaktor, Sputterreaktor, Biomethanolreaktor und weitere Anlagen errichten will.

    Heiko Miraß, Parlamentarischer Staatssekretär für Vorpommern und das östliche Mecklenburg, kommentiert: „Wir sind stolz auf Hightech-Forschung aus Mecklenburg-Vorpommern. Im Bereich Plasmatechnologie ist Greifswald ein wichtiges Zentrum in der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft. Mit den neuen Laborflächen am Z4 kann das INP weiter an innovativer Technologie für eine klimaneutrale und umweltfreundlichere Zukunft arbeiten. Spannend sind insbesondere die vielen Transfer-Kooperationen mit regionalen Partnern, weil damit die Spitzenforschung des INP auch in der regionalen Wirtschaft Impulse setzen kann.“

    In den neu angemieteten Laboren sollen vorwiegend INP-Großprojekte einziehen, die an innovativen Technologien forschen. Das Projekt „CAMPFIRE“ fokussiert sich auf Energieumwandlungs- und Speichertechnologien sowie Energiesysteme auf Basis von grünem Ammoniak. Im Forschungsvorhaben „biogeniV“ entwickelt das INP gemeinsam mit Partnern Technologien zur Herstellung grüner Kraft- und Wertstoffe wie Biomethanol und Biogas aus biogenen Reststoffen. Das Projekt „PHYSICS FOR FOOD“ forscht an physikalischen Technologien für eine umweltfreundlichere Landwirtschaft und Ernährungsindustrie.

    Prof. Dr. Klaus-Dieter Weltmann, Vorstandsvorsitzender und wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie (INP), merkt an: “Mit unserer anwendungsorientierten Forschung suchen wir nach plasmabasierten Lösungen für große wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen im Bereich der Wasserstoffwirtschaft sowie der nachhaltigen Landwirtschaft, der Medizintechnik und der Oberflächentechnik. Für die Entwicklung neuer Technologien benötigen wir moderne Infrastrukturen, wie das Z4 sie uns bietet. Wir danken dem Land Mecklenburg-Vorpommern für die Unterstützung unserer Forschung und sind stolz darauf, Innovationen für unser Bundesland entwickeln zu können.“


    Bilder

    Heiko Miraß, Parlamentarischer Staatssekretär für Vorpommern und das östliche Mecklenburg (2. v.l.) im Gespräch mit Prof. Dr. Klaus-Dieter Weltmann (1. v.l.), Vorstandsvorsitzender des INP beim Informationsbesuch am 19.04.2023 in Greifswald
    Heiko Miraß, Parlamentarischer Staatssekretär für Vorpommern und das östliche Mecklenburg (2. v.l.) ...

    Copyright: INP


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Energie, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Heiko Miraß, Parlamentarischer Staatssekretär für Vorpommern und das östliche Mecklenburg (2. v.l.) im Gespräch mit Prof. Dr. Klaus-Dieter Weltmann (1. v.l.), Vorstandsvorsitzender des INP beim Informationsbesuch am 19.04.2023 in Greifswald


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).