idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.04.2025 11:00

NEGZ-Impulspapier beleuchtet das Potenzial digitaler Zwillinge für staatliche Rechtsstrukturen

Julia Mitrach Geschäftsstelle
NEGZ · Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung

    Ein juristisch-architektonisches Impulspapier, herausgegeben vom
    NEGZ · Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung, empfiehlt digitale Zwillinge für die rechtliche Gestaltung der Staats- und Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland.

    Digitale Zwillinge von Gebäuden und physischen Infrastrukturen sind inzwischen etabliert. Doch was kann ein digitaler Zwilling des Staates leisten? Der Jurist Moritz Ahlers und der Architekt Paul Raphael Schägner untersuchen in ihrem Impulspapier “Digitaler Zwilling des Staates – Rechtliche Architektur für modellbasierte Staatsmodernisierung”, inwieweit ein digitaler Zwilling der Verwaltungsdigitalisierung dienen kann. Das Impulspapier wurde in Workshops auf der NEGZ-Herbsttagung 2023 und mit dem Sekretariat des Nationalen Normenkontrollrates 2024 in Berlin erarbeitet und weiterentwickelt. Um die unterschiedlichen Perspektiven und Disziplinen miteinander zu verknüpfen, nutzen die Autoren den platonischen Dialog als Darstellungsform. Während sich Ahlers auf die rechtlichen Strukturen der Staats- und Verwaltungsmodernisierung konzentriert, bringt Schägner sein Wissen zur Modellierung und Planung aus der Architektur ein.

    Den Fokus legen sie auf folgende Fragestellungen:

    Könnten die Methoden und Werkzeuge der Architektur auch für die rechtliche Gestaltung der digitalen Verwaltung in Deutschland geeignet sein?

    Wäre es hilfreich, einen digitalen Zwilling zu nutzen, der die rechtliche Struktur Deutschlands nachbildet, um die Staats- und Verwaltungsdigitalisierung besser zu planen und Probleme frühzeitig zu erkennen?

    Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen der Planung von Gebäuden und dem Gestalten von rechtlichen und organisatorischen Strukturen (z. B. Gesetze, Verwaltungsprozesse)?

    Als zentrale Erkenntnisse heben die Autoren hervor:

    - Kollaboration: Am digitalen Zwilling können Expert:innen verschiedener Fachrichtungen
    zusammenarbeiten und Schnittstellen zu ihren Fachsystemen schaffen.
    - Optimierung der föderalen IT-Kooperation: Durch Simulationen können Folgen und
    Probleme von Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen frühzeitig erkannt
    werden.
    - Langfristige Planung & Transparenz: Im digitalen Zwilling des Staates können die
    komplexen Strukturen der verschiedenen Akteure wie Bund, Ländern, Kommunen, - -
    Kammern und IT-Dienstleistern erfasst und miteinander verknüpft werden. So können
    verschiedene Regelungsmodelle getestet, Interaktionseffekte beobachtet, Ergebnisse
    analysiert und staatliche Strukturen insgesamt nachhaltiger gestaltet werden.
    - Bessere Entscheidungsgrundlagen für Politik und Verwaltung: Durch Visualisierungen und
    Modellierung komplexer Verwaltungsstrukturen könnten durch datenbasierte
    Entscheidungen Reformen zur Staatsmodernisierung beschleunigt und transparenter und
    nachvollziehbarer gestaltet werden.

    In ihrem Fazit sind sich Ahlers und Schägner einig: Die rechtliche Architektur des Staates könnte von einem digitalen Zwilling, wie er als Building Information Model in der Architektur genutzt wird, profitieren. Dieser könnte den Diskurs zwischen Politik und Verwaltung bezüglich der Staatsmodernisierung voranbringen und damit einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung im Allgemeinen unterstützen.

    Das Impulspapier “Digitaler Zwilling - Die rechtliche Architektur des digitalen Staates”
    kann vollständig als Download hier abgerufen werden: https://negz.org/publikation/digitaler-zwilling-des-staates/

    Über das NEGZ:
    Das NEGZ · Kompetenznetzwerk Digitale Verwaltung ist Fachnetzwerk und Denkfabrik
    zur Digitalen Verwaltung. Es bündelt die Expertise von Unternehmen, Forschungseinrichtungen, öffentlichen Körperschaften und Verbänden, um die Digitalisierung der deutschen Verwaltung zu unterstützen und voranzutreiben. Das NEGZ veröffentlicht Studien und Impulse, veranstaltet Austauschformate, vermittelt Kompetenzen und bringt diese in die Fachdiskussion ein.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Moritz Ahlers, Paul Raphael Schägner


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Informationstechnik, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).