idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2025 14:40

Vorstellung des THWS-Brückenstudiums auf Konferenzen in Bangkok und Irland

Eva Kaupp Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

    Wie sich Bildung individueller, projektorientierter und lebensphasengerecht gestalten lassen kann

    Wenn Bildung Brücken baut, können neue Wege entstehen – auch über Landesgrenzen hinweg: Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) hat mit dem Brückenstudium ein Studienmodell entwickelt, das Dr. Felix Liedel vom Campus Angewandte Forschung (CAF) der THWS, auf zwei etablierten Konferenzen in Bangkok und Irland vorstellte.

    Die „Education and Development Conference“ (EDC) in Bangkok und die „Ireland International Conference on Education“ (IICE) in Dún Laoghaire boten dabei nicht nur eine Plattform zur Präsentation, sondern auch Raum zum Austausch, kritische Fragen und Gespräche über mögliche internationale Kooperationen.

    Stellvertretend für das gesamte Gründungsteam stellte Dr. Liedel das Brückenstudium als Beispiel für ein Studienformat vor, das bewusst außerhalb klassischer Studienstrukturen denkt – flexibel, persönlich und praxisnah. Besonders beeindruckt zeigte sich Dr. Liedel von der offenen und konstruktiven Diskussionskultur auf den Veranstaltungen: „Gerade in politisch und gesellschaftlich unruhigen Zeiten ist es wichtig, dass Menschen international zusammenkommen und darüber nachdenken, wie sich verschiedene Ansätze, die in unterschiedlichen Institutionen entwickelt werden, gegenseitig bereichern können“, so Dr. Liedel. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem Brückenstudium auch hier ein interessantes Beispiel für innovatives ,Project-Based-Learningʼ präsentieren können.“
    Prof. Dr. Jan Schmitt, THWS-Vizepräsident für Forschung und Gründung, ergänzt: „Dass unser Ansatz auch international auf Interesse stößt, zeigt uns: Die Herausforderungen in der Bildung sind weltweit ähnlich – und das Bedürfnis nach offenen, zugänglichen Lernformat wächst.“

    Auch strukturell setzt das Brückenstudium ein wichtiges Zeichen: „Solche neuartigen Formate zeigen, wie Hochschulen heute flexibel auf gesellschaftliche Entwicklungen reagieren können“, unterstreicht Dr. Christian Lengl, Leiter des CAF. „Wir freuen uns, diesen Prozess an der THWS mitgestalten zu dürfen – und dabei Impulse für zukunftsorientierte Studienangebote zu setzen“.

    Über das Brückenstudium
    Das Brückenstudium ist ein konkretes Beispiel für innovative Bildungsphilosophie. Es richtet sich an Menschen in Übergangsphasen – beispielsweise zwischen Schule, Ausbildung, Beruf oder Studium. In ein bis zwei Semestern entwickeln die Teilnehmenden eigene Projekte und werden dabei von Lehrveranstaltungen zu Themen wie Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung und Projektmanagement begleitet.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Felix Liedel
    felix.liedel@thws.de


    Weitere Informationen:

    https://www.thws.de/forschung/caf-campus-angewandte-forschung/brueckenstudium/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).