Neben dem Vorsitzenden des "Vereins zur Pflege der niederländischen Kultur in Potsdam e.V." Christian Wendland wird der Fotograf Eberhard Thonfeld zu Wort kommen. Die Schwarzweißbilder des Fotografen Eberhard Thonfeld
zeigen Eindrücke aus dem Alltag des Holländischen Viertels in den Jahren 1978 und 1979.
Veranstalter ist die Projektgruppe "Holländisches Viertel" des Studienganges Kulturarbeit der Fachhochschule Potsdam in Zusammenarbeit mit dem "Verein zur Pflege der niederländischen Kultur in Potsdam e.V."
Die bauliche Substanz des Viertels verfiel zunehmend, einen Großteil der Bewohner zog es in die neuen Plattenbauten in der Vorstadt. Diejenigen, die blieben, waren die ansässigen Ladenbesitzer und Handwerker mit ihren Familien, und vor allem ältere Menschen.
Mit der Ausstellung wird ein Erinnerungsarchiv inszeniert. Auf Schreibtischen aus den 70er Jahren liegen sechs großformatige, nach Themen geordnete Alben, an denen der Betrachter eine "Arbeitsfläche" und die Ruhe vorfindet, um sich in die Vergangenheit bewegen zu lassen.
Zusätzlich werden breitformatige Fotografien ausgestellt, die mit einem speziellen Objektiv aufgenommen worden sind. Diese Bilder werden auf Stellwänden zu sehen sein.
Die Ausstellung ist montags- freitags von 13-18 Uhr, samstags und sonntags von 11-18 Uhr geöffnet.
Hinweise zur Teilnahme:
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Prof. Dr. Hermann Voesgen: Tel. 0177/6888817
Martin Tabor: Tel. 030/4265098
Termin:
05.11.1999 ab 20:00 - 22.11.1999 18:00
Veranstaltungsort:
Mittelstr. 8
14467 Potsdam
Brandenburg
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
lokal
Sachgebiete:
Bauwesen / Architektur, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
Arten:
Eintrag:
05.11.1999
Absender:
Patrizia Reicherl
Abteilung:
Stabsstelle Hochschulkommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event331
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).