idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2001 12:48

ISAR - Automatisiertes Röntgenprüfverfahren

Elvira Gerhäuser Unternehmenskommunikation
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

    Wissenschaftler werden am 24. Oktober 2001 in Mainz mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2001 ausgezeichnet.

    Dr. Randolf Hanke, Thomas Wenzel und Dr. Ulf Haßler aus dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS-A in Erlangen entwickelten das System zur Radioskopie ISAR, das frisch gegossene Aluminiumräder im Takt der Produktion überprüft. "Für das Prüfverfahren haben wir einen speziellen Filteralgorithmus entwickelt," erklärte Dr. Hanke, der Leiter des Entwicklungszentrums für Röntgentechnik EZRT in Fürth. "Er macht das System fast unabhängig vom Vorwissen über das zu prüfende Objekt." Um z. B. Fehler zu erkennen, sind keine Referenzbilder und keine exakte Prüfposition notwendig. Das beschleunigt sowohl den Einlern- als auch den Prüfvorgang. Das Alurad wird nach der Fertigung von einem Teleskoparm in die Röntgenanlage befördert. 20 bis 30 Röntgenaufnahmen liefern unterschiedliche Ansichten des Rades. Die Bilder werden innerhalb von einer fünftel Sekunde in vier Schritten ausgewertet. Nur die für die Prüfung relevanten Ausschnitte wählt das System aus. Mit der reduzierten Datenmenge wird ein Gutbild des Rades berechnet. Die Differenz von Gut- und Schlechtbild liefert ein Fehlerbild. Durch Vergleichen und Bewerten dieser Bilder kann entsprechend der Vorgaben des Herstellers aussortiert werden.
    ISAR läuft bereits in mehreren Gießereien und wurde im Jahr 1999 von BMW und Audi als Prüfsystem zugelassen. "Weitere Aufträge bilden nun die Grundlage für eine Firmengründung," so Dr. Hanke.
    Mit ISAR lassen sich, insbesondere in metallischen Teilen wie Autoräder, Gussfehler schnell und verlässlich aufspüren.
    Dafür werden die Wissenschaftler am 24. Oktober, anlässlich
    der Fraunhofer-Jahrestagung in Mainz, mit dem Fraunhofer-Preis 2001 ausgezeichnet.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).