idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2001 13:45

Archiv für Mediengeschichte

Dipl.-Journ. Reiner Bensch Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Publikation: Mediale Historiographien
    Herausgegeben von Lorenz Engell und Joseph Vogl
    Neu im Universitätsverlag

    Das Archiv für Mediengeschichte ist ein neues und neuartiges Fachperiodikum, das sich ausschließlich der medienhistorischen For-schung widmet. Es schließt damit eine empfindliche Lücke im Spek-trum wissenschaftlicher Zeitschriften. Es werden Methoden, Materialien, Probleme und Ergebnisse medienhistorischer Forschung aufgeschlossen und es wird eine Plattform für die Fachdiskussion zur Verfügung gestellt. Die Zeitschrift, die zunächst als Jahrbuch konzipiert ist, widmet dem Zusammenhang zwischen der Geschichte der Medien und der von den Medien produzierten Geschichte besonderen Raum. In diesem Sinne begreift sie sich als Publikationsort für Fragen und Forschungsansätze einer allgemeinen medialen Historio-graphie, die sich sowohl der Geschichtsschreibung der Medien als auch der Medien der Geschichtsschreibung widmet.
    Das erste Heft beschäftigt sich unter dem programmatischen Titel "Mediale Historiographien" direkt mit der Frage medialer Geschichtsschreibung und enthält Beiträge von renommierten Me-dienwissenschaftlern, u. a. von Daniel Bougnoux, Charles Grivel, Friedrich Kittler, Brian Rotman, William Uricchio, Siegfried Zielinski.

    Format: 18 x 28 cm, Broschur, 200 Seiten, ISBN: 3-86068-142-7, Preis: 34,00 DM/17,40

    Erhältlich über den Universitätsverlag, Fax: 03643-581156 (Hier auch Rezensionsexemplare)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).