Eröffnung des Kompetenznetzwerks "Genomforschung an Bakterien für den Umweltschutz, die Landwirtschaft und die Biotechnologie"
Einladung zum Pressegespräch
NRW-Wissenschaftsministerin Gabriele Behler und Dr. Frank Laplace vom Bundesministerium für Bildung und Forschung eröffnen am 22. Oktober in der Universität Bielefeld das Kompetenznetzwerk "Genomforschung an Bakterien für den Umweltschutz, die Landwirtschaft und die Biotechnologie". Es gehört zu einem von drei Kompetenznetzwerken in der Genomforschung an Mikroorganismen, die vom Bundesforschungsministerium mit rund 50 Millionen Mark insgesamt in den nächsten drei Jahren gefördert werden. Das Kompetenznetzwerk, dem unter anderem die Universitäten Bielefeld, Bremen, Gießen, Halle, Köln, Ulm, Dresden und das Forschungszentrum Jülich, die Gesellschaft für Biotechnologische Forschung in Braunschweig sowie die DEGUSSA AG und die Combinature-Biopharm AG angehören, wird von einem an der Universität Bielefeld angesiedelten Kompetenzzentrum koordiniert.
Anlässlich der Eröffnung und Präsentation des Kompetenznetzwerks möchten wir Sie herzlich zu einem Pressegespräch in der Universität Bielefeld am 22. Oktober, 15.00 Uhr, Raum A3-137, einladen. Als Gesprächspartner stehen Ihnen u.a. zur Verfügung: Prof. Dr. Alfred Pühler, Prof. Dr. Rudolf Eichenlaub, Dr. Werner Selbitschka.
Die Eröffnung und Präsentation des Kompetenznetzwerks trägt als Tag der Forschung an der Universität Bielefeld zugleich zum "Jahr der Lebenswissenschaften" bei. Das Programm sieht vor:
Vorstellung der Projekte des Kompetenznetzwerks, Hörsaal 1.
13:15 Prof. Dr. Alfred Pühler, Bielefeld
Überblick über das Kompetenznetzwerk "Genomforschung an Bakterien für den Umweltschutz, die Landwirtschaft und die Biotechnologie"
Prof. Dr. Michael Göttfert, Dresden
Vergleichende Genomanalyse pflanzenwuchsfördernder Bakterien
Prof. Dr. Rudolf Eichenlaub, Bielefeld
Genomanalyse phytopathogener Bakterien zur Identifikation und Charakterisierung Interaktionsspezifischer Gene
Prof. Dr. Kenneth N. Timmis, Braunschweig
Funktionelle Genomik schadstoffabbauender Bakterien
Prof. Dr. Hermann Sahm, Jülich
Einsatz der DNA-Chiptechnologie zur Analyse von globalen Regulationsnetzwerken bei Corynebacterium glutamicum
Prof. Dr. Wolfgang Wohlleben, Tübingen
Sekundärmetablolit-Biosynthesegene aus Streptomyceten: Aufklärung der Funktion und ihre Verwendung zur Synthese modifizierter Polyketide
Dr. Stefan Beyer, Braunschweig
Verwertung des genetischen und physiologischen Potentials von Myxobakterien am Beispiel von Sorangium cellulosum durch funktionale Genomanalyse
15:00 Pressekonferenz, Raum A3-137
Eröffnung des Kompetenznetzwerks, Hörsaal 1
16:00 Prof. Dr. Dieter Timmermann
Begrüßung durch den Rektor der Universität Bielefeld
16:15 Ministerin Gabriele Behler
Ministerin für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
Dr. Frank Laplace
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Prof. Dr. Alfred Pühler
Lehrstuhl für Genetik, Fakultät für Biologie
Prof. Dr. Robert Giegerich
AG Praktische Informatik, Technische Fakultät
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Informationstechnik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).