idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.09.2002 11:07

Verdichtung und Verformung von Holz: Formvollholzprofile

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    MATERIALICA München 2002, Gemeinschaftsstand FORSCHUNG FÜR DIE ZUKUNFT, Halle B1 / Stand B1.204

    Seit jeher gilt der Werkstoff Holz als nicht verformbar. Doch neuere Forschungen beweisen das Gegenteil. Dank seiner typischen Porenstruktur kann Holz bei etwa 150 Grad Celsius verdichtet und damit auch verformt werden. Wissenschaftler um Prof. Peer Haller vom Institut für Baukonstruktion und Holzbau der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden arbeiten auf diesem Gebiet sehr erfolgreich.

    Ziel der Forschung ist die spanlose Formgebung von Holz quer zur Faserrichtung. Holz ist ein natürlicher Baustoff mit einem großen Porenvolumen, der sich unter Einwirkung von Wärme und Druck wie ein Schaumstoff verhält.

    Beim Verdichten von Holz plastifiziert die Zellstruktur und faltet sich zusammen. Dadurch werden Verformungsreserven geschaffen, die durch Rückformung zur Herstellung prismatischer Profile genutzt werden.
    Zur Verformung wird thermomechanisch verdichtetes Holz eingesetzt. Der entscheidende Vorteil liegt in der besseren Ausnutzung des Materials. Zusätzlich werden verbesserte Materialeigenschaften wie die Erhöhung der Festigkeit und der Witterungsbeständigkeit erzielt sowie neue Möglichkeiten zur Verarbeitung (Wickeln, Biegen, Rollen) ermöglicht.

    Dank der Verdichtungen gelingt es tatsächlich, kreisrunde Baumstämme ohne Verschnitt in Kanthölzer zu verwandeln. Inzwischen kann dieser Prozess der Verdichtung auch wieder rückgängig gemacht werden. Dadurch wird Holz noch vielfältiger einsetzbar als bisher. Belastbare Bauträger, die traditionell meist aus Stahl hergestellt wurden, können nun auf Grund der Verdichtungen auch aus Holz produziert werden. Und dabei ist fast jeder gewünschte Querschnitt denkbar.

    Informationen: Prof. Peer Haller, Tel. (03 51) 4 63?3 63 05, E-Mail: Haller@bbhu01.bau.tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).