Einladung zum Hintergrundgespräch am 7. Oktober 2002
Wer schlank ist, ist attraktiv - diese Ansicht gilt in unserer Kultur seit vielen Jahren. Kaum eine Mode- oder Lifestyle-Zeitschrift wird ohne Ernährungs- oder Diät-Tipps publiziert, fast jede Film- oder Fernsehproduktion huldigt dem schlanken Menschentypus und in Werbeproduktionen wird "schlank" mit "schön", mit "jung" und "erfolgreich" gleichgestellt. In westlichen Ländern hat der Wunsch nach einer schlanken Körpergestalt ein Ausmaß erreicht, dass die überwältigende Mehrheit auch der jüngeren Bevölkerung nicht mit dem eigenen Körper zufrieden ist und schon Sechsjährige angeben, eine Diät eines schlankeren Körpers wegen zu machen.
Der Trend hat seine negative Seite: Nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung leiden circa 100.000 Frauen in Deutschland an einer Magersucht (Anorexie). Dabei tritt die Krankheit bei immer jüngeren Patientinnen auf, zum Teil im Alter zwischen neun und elf Jahren. Noch häufiger ist die Ess- und Brechsucht (Bulimie), von der rund 600.000 Frauen betroffen sind. Ein weiterer Trend: Auch das männliche Geschlecht ist vor Essstörungen nicht gefeit. Beide Krankheiten treten meist bei Menschen auf, die nicht sehr selbstbewusst sind oder auch psychische Probleme haben. Ist die Anorexie oder Bulimie besonders ausgeprägt, streikt der Körper mit schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen.
Welche Probleme die Betroffenen haben und wie man ihnen im Rahmen einer psycho-somatischen Behandlung helfen kann, möchten wir Ihnen in einem Hintergrundgespräch erläutern
· am Montag, den 7. Oktober 2002
· um 15 Uhr
· in der Pressestelle der MHH, Knoten D im Sockelgeschoss (Ebene S).
Ihre Gesprächspartner:
- Dr. Burkard Jäger, Abteilung Psychosomatik und Psychotherapie der MHH
- Professorin Dr. Dr. Mechthild Neises, Funktionsbereich Psychosomatische Gynäkologie und
Geburtshilfe der MHH
- Dr. Andrea Schneider, Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der MHH
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
21.10.2019 14:00
Universität Hohenheim
30.01.2023 15:28
Fachhochschule Bielefeld
17.07.2020 16:57
Hochschule für Gesundheit
23.02.2017 13:17
Frankfurt University of Applied Sciences
13.08.2014 09:24
Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V.
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).