Das Internationale Jahr der Berge ist Anlass für das Wissenschaftliche Rundgespräch "Die Alpen: Landschaft und Lebensraum" das am 18.10.02 von 9.30 - 18.30 Uhr in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften stattfindet.
Das wissenschaftliche Rundgespräch verfolgt zwei Ziele: Zum einen sollen die Besonderheiten der Berg- und Gebirgslandschaften und ihre Bedeutung für den Lebensraum des Menschen dargestellt werden. Der gegenwärtige Zustand dieses Natur- und Lebensraum wird in Einzelvorträgen beschrieben, die thematisch einen weiten Bogen von den Naturwissenschaften über die historischen Wissenschaften bis hin zu den Sozialwissenschaften schlagen. Zum anderen sind die Alpen als größtes
europäisches Gebirge auch politisch betrachtet eine interessante Landschaft, denn einige der spezifischen Problemstellungen können nur interdisziplinär und gleichzeitig länderübergreifend gelöst werden. Daher findet im Anschluss an die Vorträge eine Podiumsdiskussion statt, in der die aus wissenschaftlicher Sicht notwendigen Maßnahmen zur Erhaltung und umweltschonenden Nutzung der Alpen durch und für den Menschen erörtert werden, insbesondere unter dem Gesichtspunkt ihrer politischen Machbarkeit.
Ort:
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Sitzungssaal der Philosophisch-historischen Klasse
Marstallplatz 8
80539 München
Termin:
18. Oktober 2002
09.00-17.30 Uhr: Vorträge
17.30-18.30 Uhr: Podiumsdiskussion
Programm:
9.30 - 10.00 Uhr
Begrüßung durch den Präsidenten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften,
Prof. Dr. Heinrich Nöth
Einführung
Prof. Dr. Horst Hagedorn
Wissenschaftliches Komitee Gebirgsforschung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
10.00 - 10.30 Uhr
Die Entstehung der Alpen aus geophysikalischer und geologischer Sicht
Prof. Dr. Heinrich C. Soffel
Institut für Allgemeine und Angewandte Geophysik, Ludwig-Maximilian-Universität München
Kaffeepause
11.00 - 11.30 Uhr
Klima - Gletscher - Wasserhaushalt: ihre Bedeutung für Natur- und Lebensraum
Dr. Ludwig Braun
Kommission für Glaziologie, Bayerische Akademie der Wissenschaften
11.30 - 12.00 Uhr
Katastrophen und Risiken im Alpenraum - Trends und Vorsorgemöglichkeiten
Dr. Gerhard Berz
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft
Mittagspause
13.30 - 14.15 Uhr
Die Alpen als Lebens- und Wirtschaftsraum - aktuelle Situation, Strukturwandel, Zukunftsentwicklung
Prof. Dr. Werner Baetzing
Geographisches Institut, Universität Erlangen-Nürnberg
14.15 - 14.45 Uhr
Aspekte der Besiedlungsentwicklung im zentralalpinen Raum
Dr. Jörg Rageth
Archäologischer Dienst Graubünden
14.45 - 15.15 Uhr
Aus der Frühgeschichte der Almen
Franz Mandl
Verein für Felsbild- und Siedlungsforschung ANISA, Haus im Ennstal, Österreich
Kaffeepause
15.45 - 16.15 Uhr
Von Mòcheni und Zimbern. Sprachenvielfalt und Sprachminderheiten in den Alpen.
Apl. Prof. Dr. Anthony Rowley
Kommission für Mundartforschung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
16.15 - 16.45 Uhr
Braucht der Skitourismus die Alpen? Skitourismus im
Spannungsfeld von Alpen und Indoor-Ski-Hallen.
Prof. Dr. Jürgen Schmude
Institut für Geographie, Universität Regensburg
16.45 - 17.30 Uhr
Wie eigentümlich ist Politik in Berggebieten?
Dr. Davide Zaffi
Regione Autonoma Trentino-Alto Adige
Biblioteca sulle autonomie e le minoranze linguistiche, Italien
17.30 - 18.30 Uhr
Podiumsdiskussion
Alpen und Europa - wohin führen Wissenschaft und Politik?
Diskussionsleitung:
Prof. Dr. Werner Baetzing und Dr. Thomas Bausch
Alpenforschungsinstitut
Garmisch-Partenkirchen
Diskussionsteilnehmer:
Prof. Dr. Ulrike Tappeiner
Europäische Akademie
Bozen
Dr. Thomas Scheurer
Internationales Wissenschaftliches Komitee Alpenforschung
Bern
Dr. Karlheinz Weißgerber
Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen
München
Summaries der Vorträge erhalten Sie auf Anfrage bei der Pressestelle der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
http://www.badw.de/
http://www.glaziologie.de/
http://www.berge2002.de/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Meer / Klima, Politik, Recht, Sprache / Literatur, Umwelt / Ökologie
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).