idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



Instanz:
Teilen: 
02.02.2000 - 02.02.2000 | Berlin

Pressekonferenz: Drei futuristische Gestalten erobern das Museum für Kommunikation Berlin

Ein ganz besonderes Empfangskommittee hat das Museum für Kommunikation in Berlin engagiert: Drei Roboter werden ab der Neueröffnung am 18. März dort die Besucher begrüßen. Auf einer Pressekonferenz am 2. Februar stellen sie sich noch vor der Eröffnung erstmals der Öffentlichkeit vor.

Nr. 9/Berlin, im Januar 2000

Einladung zur Pressekonferenz

Die Roboter sind da!
Drei futuristische Gestalten erobern das Museum für Kommunikation Berlin

Drei futuristische Gestalten erobern das Museum für Kommunikation Berlin: Die Rede ist von Robotern, die mit der Neueröffnung des Museums durch das Haus rollen und die Besucherinnen und Besucher begrüßen werden. Das technische Innenleben hat das Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart, entwickelt. Für die äußere Gestaltung zeichnet der Künstler Ralph Künzler verantwortlich.

Bevor das Museum für Kommunikation am 18. März 2000 mit einem komplett neuen Konzept eröffnet, stellen sich die sprechenden Sympathieträger jetzt erstmals der Öffentlichkeit vor.

Zur Pressekonferenz "Die Roboter" laden wir zusammen mit dem Fraunhofer IPA, Stuttgart, herzlich ein.

Wann: Am Mittwoch, 2. Februar 2000, um 11 Uhr

Wo: Im Museum für Kommunikation, Leipziger Straße 16, 10117 Berlin-Mitte

Wer: Dr. Joachim Kallinich, Direktor des Museums für Kommunikation
Prof. Rolf Dieter Schraft, Leiter des Fraunhofer IPA, Stuttgart
Ralph Künzler, Künstler

Weitere Themen:
Luft zwischen den Teilen: Der Bildhauer Stefan Sous hat eine Postkutsche in ihre Einzelteile zerlegt und im Museum aufgehängt.

Wenn Töne den Weg weisen: Ein akustischer Leitfaden soll die unterschiedlichen Ausstellungseinheiten kennzeichnen.

Bitte teilen Sie uns auf folgendem Antwortfax mit, ob wir Sie begrüßen dürfen.

Christiane Rathmann, Pressesprecherin Museum für Kommunikation Berlin
Telefon (030) 202 94 202, Fax (030) 202 94 111
E-Mail: mpk.bln.rathmann@t-online.de

Michaela Neuner, Pressestelle Fraunhofer IPA
Telefon (0711) 970-1667, Fax (0711) 970-1400
E-Mail: mln@ipa.fhg.de

Fax-Antwort

an das
Museum für Kommunikation Berlin
Pressestelle
Leipziger Straße 16
10117 Berlin-Mitte

Fax Nr. 030 / 202 94 111

An der Pressekonferenz "Die Roboter"

am Mittwoch, 2. Februar 2000, um 11 Uhr
im Museum für Kommunikation Berlin, Leipziger Straße 16, 10117 Berlin-Mitte,

[ ] nehme ich teil.

Ich komme
[ ] allein
[ ] mit Fotograf
[ ] mit Fernsehteam

[ ] Nein, ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte senden Sie mir nach der Veranstaltung die Unterlagen zu.

Vorname und Name

Medium

Redaktion

Straße

PLZ, Ort

Telefon

Fax

E-Mail

Datum Unterschrift

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

02.02.2000 11:00 - 13:00

Veranstaltungsort:

Museum für Kommunikation Berlin
Leipziger Straße 16
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik, Kunst / Design, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater

Arten:

Eintrag:

21.01.2000

Absender:

Dipl.-Theol. Jörg Walz

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event950


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).