idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2003 14:01

Rückkehr der Infektionskrankheiten?

Juergen Andrae Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Dortmund

    Zur Epidemiologie moderner Test-Seuchen
    Referent: Dr. Claus Köhnlein (Kiel) Freitag, 12.12.2003, 19 - 21 Uhr,
    Fachhochschule Dortmund, Sonnenstr. 96

    Zu seinem Vortrag schreibt Dr. Köhnlein:

    Will man den Massenmedien glauben, so ist die Welt in den
    letzten zwei Jahrzehnten wiederholt von neuen großen Seuchen
    erschüttert worden. Erst AIDS, dann Hepatitis C, dann BSE und
    jetzt SARS. Jedoch unterscheiden sich diese neuen Seuchen von
    den Seuchen der Vergangenheit in einem entscheidenden Punkt:
    Während Pest, Cholera und Typhus ganze Städte ruinierten, ist die
    Zahl der tatsächlich Betroffenen der neuen Seuchen
    vergleichsweise klein.

    Beispielsweise starben laut Robert-Koch- Institut im Jahr 2001 ca. 600 Deutsche an AIDS. Was Hepatitis C angeht, warten wir nach wie vor auf die Epdemie von Leberzirrhosen. Und die "BSE-Seuche" hat uns wahrscheinlich
    noch keinen einzigen klinischen Erkrankungsfall präsentiert,
    sondern lediglich positiv getestete Tiere. Obwohl der Tod an
    Infektionskrankheiten immer mehr zu einer Rarität wird (hierzulande
    unter 1 Prozent aller Todesfälle), kann man offenbar mit
    Seuchenalarm in den meisten Menschen archaische Ängste
    wecken. Wie sonst soll man verstehen, daß 2001 der
    Rindfleischkonsum einbrach oder nun Millionen Chinesen mit
    Mundschutz umherlaufen, weil ein paar Pneumoniefälle in einer
    Millionenstadt wie Hongkong für Aufsehen sorgen?

    Die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu SARS genannten Zahlen
    (ca. 800 Todesfälle in 100 Tagen) gehen unter im Hintergrundrauschen von normaler ständig vorhandener Mortalität an viraler Lungenentzündung. Wie konnte es dennoch zu so einer Massenhysterie kommen, die drohte, die chinesische Wirtschaft lahmzulegen? Noch heute gibt es immer wieder
    "Legionärskrankheits-Ausbrüche", die sich in der Regel darin
    erschöpfen, daß einzelne Pneumonien auftreten. Der Rest der
    "Seuche" besteht aus einer "Testseuche", die sich darauf
    beschränkt, daß völlig gesunde Kontaktpersonen serologisch
    getestet werden und dieser Test manchmal positiv ausfällt. Seit die
    vorhergesagte AIDS-Epidemie hier nicht stattgefunden hat, wurde
    sie nach Afrika verlegt. Doch können die Mangelsituationen dort
    wirklich als AIDS-Erkrankungen definiert werden, wenn in der
    afrikanischen AIDS-Definition HIV - was immer der Test auch
    nachweisen mag - überhaupt nicht auftaucht und sich die realen
    statistischen Daten in der Geschlechter- und Altersverteilung sowie
    den Krankheitsbildern radikal von dem unterscheiden, was hier
    AIDS genannt wird?

    Der Kieler Internist Claus Köhnlein beschäftigt sich seit vielen
    Jahren mit den "neuen Seuchen": AIDS, BSE und Hepatitis C.
    Seine Kritik an antiviraler Therapie mittels DNA-Terminatoren hat er
    zuletzt in einer Veröffentlichung im Journal of Bioscience der
    Indischen Akademie der Wissenschaften im Juni 2003 zum
    Ausdruck gebracht. Er ist Mitglied des AIDS Advisory Panels von
    Südafrikas Staatspräsident Thabo Mbeki.

    Wir bitten auch um Aufnahme in Ihren täglichen Veranstaltungskalender. Vielen Dank!
    Die nächsten Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen im
    Rahmen des Studium Generale / "offene Fachhochschule":

    René Röspel, MdB : Forschung zwischen Chance und Risiko -
    Biopolitische Entscheidungen
    Donnerstag, 22. 01.2004, 19 - 21 Uhr, Sonnenstr. 96

    Prof. Dr. Ingrid Haller (Frankfurt): Leben und Lernen mit
    "Ausländern" - Probleme interkulturellen Lernens in einer
    mulitikulturellen Gesellschaft
    Dienstag, den 10.2.2004, 19 - 21 Uhr, Sonnenstr. 96

    NEW_LIFE@CAPITALISM.de / Computer, Gewerkschaften,
    Zukunft (Tagung in Zusammenarbeit mit LabourNet Germany und
    Verdi) Freitag/Samstag 21./22. Februar 2004

    Prof. Dr. Franco Rest (Dortmund): Patienverfügung - Einstieg in die
    Euthanasie durch die Hintertür?
    Dienstag, den 23.3.2004, 19 - 21 Uhr, Sonnenstr. 96


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).