idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2003 11:21

Bauwerkstrockenlegung und Sphinx-Restaurierung

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Presse- und Informationsstelle
Hochschule Wismar, University of Technology, Business and Design

    Vom 6. bis 8. November 2003 finden im Hotel Neptun Warnemünde die 14. Hanseatischen Sanierungstage zum Thema "Aktuelle Entwicklungen der Bauwerkstrockenlegung" statt, unter der bewährten Leitung von Prof. Dr. Dr. Helmuth Venzmer von der Hochschule Wismar, der am Fachbereich Bauingenieurwesen lehrt. Mehr als zwanzig Referenten aus dem In- und Ausland tragen u.a. zu den Problemen der Konservierung und Nutzung von Welterbestätten, wie z.B. der Hansestadt Wismar und Wien vor.

    Mehrere Referenten stellen neue zerstörungsfreie Messverfahren der Feuchtigkeits- und der Strukturmessungen am Baukörper vor. Neben neuartigen Sanierungsverfahren kommen auch altbekannte Verfahren zur Sprache. Dies sind, kombinierbar , wodurch möglicherweise bessere Sanierungsergebnisse erbracht werden können. Besonders hervorzuheben ist ein Beitrag von Prof. D. H. Hubatschek aus Wien, der über die Restaurierungsarbeiten an der Sphinx in Ägypten berichten wird.

    Die Hochschule Wismar ist mit zwei Vorträgen vertreten. Im ersten erfolgt eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den sogenannten elektrophysikalischen Verfahren der elektroosmotischen Entfeuchtung von Mauerwerken sowie mit manchen Pseudoverfahren. Im nächsten Vortrag wird ein Prüfkonzept vorgestellt, mit dem die Wirksamkeit von Injektionsmitteln zur nachträglichen Abdichtung nachgewiesen werden kann.

    Einen besonderen Höhepunkt der Tagung bildet die jährliche Verleihung der Nachwuchsinnovationspreise an junge Wissenschaftler und Studenten, die vom Veranstalter der Tagung, dem Feuchte und Altbausanierung e.V., vom Dahlberg-Institut für Diagnostik und Instandsetzung historischer Bausubstanz e.V. in Wismar und der Huss-Medien-GmbH-Verlag Bauwesen in Berlin ausgelobt worden sind.

    Zum Abschluss der 14. Hanseatischen Sanierungstage findet eine Fachexkursion statt, unter der Leitung des Denkmalpflegers Günter Faust. Sie führt in die Altstadt der Hansestadt Wismar, die seit kurzer Zeit gemeinsam mit der Stralsunder dem UNESCO-Weltkulturerbe angehört. Den Teilnehmern werden mehrere bereits sanierte Bauwerke, wie der Fürstenhof, das Zeughaus, der Rathauskeller und die sich noch inmitten der Sanierung befindlichen St.-Georgenkirche gezeigt.

    Am Rande der Sanierungstage findet eine Ausstellung von Bauprodukten und Fachbüchern statt. Interessierte Fachkollegen können noch in beschränktem Maße kurzfristig an der Veranstaltung teilnehmen.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an Prof. Dr.-Ing. habil., Dr. rer. nat. Helmuth Venzmer, Tel.:
    (03841) 753 231 bzw. E-Mail: h.venzmer@bau.hs-wismar.de.

    Kerstin Baldauf - Pressesprecherin


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).