idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.01.2004 09:56

ESA-Astronaut Philippe Perrin berichtet über seine Mission zur Internationalen Raumstation

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Zu Gast an der Universität Stuttgart ist am Donnerstag, den 22. Januar der Astronaut Philippe Perrin von der European Space Agency (ESA). Bei dieser Gelegenheit wird er im Rahmen der Vorlesung "Raumstationen" über seine Raumflugmission zur Internationalen Raumstation ISS im Juni 2002 berichten.
    Nach dem Studium an der Ecole Polytechnique in Paris und der Ausbildung zum Flugzeugführer und Testpiloten wurde Philippe Perrin 1996 Astronauten-Kandidat der französischen Raumfahrtagentur CNES. Nach dem Training als Space Shuttle Missionsspezialist am Johnson Space Center der NASA in Houston und verschiedenen technischen Einsätzen zur Entwicklung von Mensch-Maschinen-Schnittstellen, Space Shuttle-Verbesserungen und der Mitarbeit an den X38- und ATV-Raumfahrzeugen flog er 2002 an Bord des Space Shuttles Endeavour zur ISS; die Mission dauerte vom 5. bis zum 19. Juni 2002. Seit Dezember 2002 ist Perrin Mitglied des ESA Astronautenteams, das seinen Sitz im European Astronaut Centre (EAC) in Köln hat. Perrin arbeitet zur Zeit in Toulouse am Aufbau des Kontrollzentrums für das europäische Automated Transfer Vehicle (ATV) mit.
    In seinem Vortrag an der Uni Stuttgart wird er über seinen Flug zur ISS und seine speziellen Erfahrungen beim Arbeiten mit Robotern und dem Training von Außenbordarbeiten berichten. Diese Mission war der 14. Flug eines Space Shuttles zum Aufbau der Raumstation und beinhaltete anspruchsvolle Außenbordaktivitäten. Perrin montierte, geschützt durch seinen Raumanzug, einen mobilen Roboterarm und half mit, die Raumstation im Innen- und Außenbereich weiter auszurüsten. Die Zuhörer werden aus erster Hand einen Eindruck von der Arbeit als Astronaut bekommen können. Philippe Perrin wird in seinem Vortrag auch auf die Analyseergebnisse des Columbia Absturzes und die Vorbereitung zur Wiederaufnahme der Shuttle-Flüge eingehen.
    Der englischsprachige Vortrag wird in Zusammenarbeit mit der Stuttgarter Bezirksgruppe der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal - Oberth e.V. (DGLR) organisiert und ist für alle Interessierten offen. Im Anschluss an den einstündigen Vortrag besteht Gelegenheit zur Diskussion. Die Moderation übernimmt Prof. Ernst Messerschmid, der von der Uni Stuttgart beurlaubt ist und derzeit das Europäische Astronautenzentrum EAC in Köln-Porz leitet.

    Zeit: 22. Januar 2004, 16.00 Uhr
    Ort: Stuttgart-Vaihingen, Universitätsstr. 38, Hörsaal 38.04

    Weitere Informationen bei Kian Yazdi vom Institut für Raumfahrtsysteme unter Tel. 0711/685-2399, Fax 0711/685-3596, e-mail: yazdi@irs.uni-stuttgart.de


    Bilder

    ESA-Astronaut Philippe Perrin bei einer Außenbordarbeit an der Internationalen Raumstation. (Foto: ESA)
    ESA-Astronaut Philippe Perrin bei einer Außenbordarbeit an der Internationalen Raumstation. (Foto: E ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Verkehr / Transport
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    ESA-Astronaut Philippe Perrin bei einer Außenbordarbeit an der Internationalen Raumstation. (Foto: ESA)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).