Verehrte Fachkolleginnen und -kollegen, liebe Mitglieder und Interessierte der Fachgemeinde,
die Materialkunde spielt eine entscheidende Rolle bei der Beantwortung wichtiger gesellschaftlicher Fragen und bietet vielfältige Ansätze. Ein solides Verständnis der Zusammenhänge zwischen Werkstoffgefüge und -eigenschaften ist dabei eine Grundvoraussetzung. Der Aufklärung dieser Zusammenhänge hat sich das Gebiet der Werkstoffprüfung verschrieben.
Gesellschaftliche Herausforderungen, in denen die Materialkunde Einfluss hat, sind u.a.:
Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen / Circular Economy
Technologien zur Erreichung von Klimaneutralität
Technische Anpassung biologischer Prinzipien
Entwicklung neuer medizinischer Produkte
Ein fundiertes Verständnis der Zuverlässigkeit von Materialien und Produkten ist eine grundlegende Voraussetzung für die wirtschaftliche Wertschöpfung in der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Der zunehmenden Bedeutung der Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) kann sich auch die Werkstoffprüfung nicht verschließen. Vielmehr ist die Werkstoffprüfung ein entscheidender Faktor für die Förderung einer Circular Economy, da sie die Grundlage für nachhaltige Materialentscheidungen, Ressourcenschonung und innovative Entwicklungen bildet.
Moderne Werkstoffprüftechniken und neueste Messtechnologien sind hierbei von zentraler Bedeutung. Diese Prozesse werden unterstützt durch:
Digitales Datenmanagement
Maschinelles Lernen zur Datenauswertung
Automatisierte Mess- und Auswerteszenarien
Von gleichbleibender Bedeutung in der Werkstoffprüfung bleiben Themen wie
Normierung von Prüfverfahren
Gewährleistung und Weiterentwicklung der Qualitätssicherung
Gemeinsames Verständnis standardisierter Prüfprozesse
Erfassung und Dokumentation von Messunsicherheiten
Entwicklung und Validierung neuer Prüfstrategien
Nur eine qualitativ hochwertige Datenbasis führt zu verlässlichen Ergebnissen bei der Anwendung datengetriebener Methoden zur Interpretation und Vorhersage von Werkstoff- und Bauteileigenschaften. Für Betreiber von Prüflaboren, Geräteentwickler und Materialmodellierer ergibt sich die Herausforderung, im aktiven Austausch über zukünftige Rahmenbedingungen und Anforderungen ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln.
Am 27. und 28. November 2025 findet die alljährliche Tagung „Werkstoffprüfung“ im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden statt. Einen der erklärten Forschungsschwerpunkte der Exzellenzuniversität TU Dresden stellt die Materialwissenschaft und Werkstofftechnik dar. Im Rahmen von DRESDEN-Concept forschen Expertinnen und Experten universitärer und außeruniversitärer Einrichtungen zu den neuesten Erkenntnissen auf diesem Fachgebiet, in das sich auch die Werkstoffprüfung einordnen lässt. Damit scheint die Tagung ideal am Standort Dresden verortet und wird sich in diesem Jahr neben den üblichen Themen auch den besonderen Herausforderungen der Werkstoffprüfung in der Halbleiterindustrie widmen – eine Branche, die sich durch das Netzwerk Silicon Saxony e.V. in der sächsischen Region sehr stark aufstellt.
Durch die Erweiterung des Themenspektrums der Tagung zu Aspekten des Circular Economy, der Automatisierung von Prüfvorgängen und deren Auswertung sowie schließlich den besonderen Anforderungen an die Werkstoffprüfung im Umfeld der Chipherstellung wünscht sich der Programmausschuss einen lebhaften Austausch mit neuen Teilnehmenden ebenso wie langjährigen Begleiterinnen und Begleitern der Tagung aus dem akademischen sowie industriellen Umfeld. Neben dem intensiven fachlichen Austausch wird es auch hinreichend Gelegenheit geben, sich über die neuesten Anlagen, Geräte und Messmethoden unserer Aussteller zu informieren. Um Ihnen allen die Teilnahme an der Tagung zu erleichtern, wird auch eine flexible Kinderbetreuung vor Ort angeboten.
Seien Sie mit dabei! Ich verspreche Ihnen, es wird sich lohnen!
Hinweise zur Teilnahme:
https://dgm.de/wp/2025/teilnahme/tickets
Termin:
27.11.2025 - 28.11.2025
Anmeldeschluss:
25.11.2025
Veranstaltungsort:
Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Lingnerplatz 1
01069 Dresden
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
19.08.2025
Absender:
Stefan Klein
Abteilung:
Kommunikation & Medien
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79862
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).