idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2008 15:41

"BEDROHT, VERBOTEN UND VERFOLGT" - Veranstaltung zum 75. Jahrestag der Kölner Bücherverbrennung von 1933

Petra Schmidt-Bentum Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Samstag, 17. Mai 2008, um 18.00 Uhr

    "Bedroht, verboten und verfolgt - Autorenschicksale damals und heute" lautet der Titel der Veranstaltung, zu der die Fachhochschule Köln, die Universität zu Köln, die Hochschule für Musik Köln sowie der Verband deutscher Schriftsteller (VS) in Nordrhein-Westfalen am 17. Mai 2008, um 18.00 Uhr in die Kölner Südstadt einladen (Claudiusstr. 1, 50678 Köln). Erinnert wird an die Bücherverbrennung am 17. Mai 1933 in Köln. Erstmals stehen dieses Jahr Schriftstellerinnen und Schriftsteller im Mittelpunkt, die heute bedroht und verfolgt werden und deren Werke heute in ihren Heimatländern verboten sind. "Damit wollen die Veranstalter", so der Rektor der Fachhochschule Köln, Prof. Dr. Joachim Metzner, "eine Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart bauen und deutlich machen, dass es sich keineswegs um ein abgeschlossenes historisches, sondern um ein hochaktuelles Thema handelt." Auch heute sind zahlreiche Autorinnen und Autoren in vielen Ländern der Welt von Bedrohungen, Zensur, Verboten und Verfolgung bis hin zum Verlust der Heimat betroffen.

    Geboten wird ein umfassendes Programm auf der Bühne unter freiem Himmel mit interessanten Gästen, Lesungen, Podiumsgesprächen, Diskussionsrunden, Beiträgen der Hochschule für Musik Köln und Auszügen aus einem Projekt der KultCrossing gem. GmbH mit Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Kreuzgasse. Bereits ab 16.00 Uhr können im Gebäude die Vorführung der Filmreihe "Nationalität Schriftsteller - zugewanderte Autoren in Nordrhein-Westfalen" von Dr. Eva Weissweiler, Klaus Kammerichs und Studierenden der FH Köln besucht werden, ebenso die Ausstellung "In's Gesicht geschrieben - Schrift-Bilder von Exilautoren in NRW" von Klaus Kammerichs und eine Installation der Köln International School of Design (KISD) der Fachhochschule Köln zum Bodendenkmal "Namen der Autoren".

    An der Veranstaltung nehmen folgende Autorinnen und Autoren teil:
    Apti Bisultanow, tschetschenischer Lyriker, zurzeit in Berlin
    Fahimeh Farsaie, Redakteurin, Film- und Kunstkritikerin, in Teheran geboren
    Itai Muskekwe, politischer Reporter für den Zimbabwe Independent
    Jovan Nikolic, Schriftsteller aus Serbien
    Sirwan Rehim, Schriftsteller, Journalist, Fernsehschaffender und Filmemacher aus Kurdista
    Drei von ihnen leben zurzeit in Köln.

    Weitere Teilnehmerinnen sind:
    Karin Clark, Chair des International P.E.N. Writers in Prison
    Committee, London
    Cécile Wajsbrot, Schriftstellerin in Paris und Berlin,
    u. a. ehemalige Stipendiatin des DAAD Künstlerprogramms

    Dr. Pilar Baumeister, Ausländerbeauftragte des Verbands deutscher Schriftsteller in NRW

    Dr. Eva Weissweiler, Autorin und u. a. Produzentin der
    Filmreihe "Nationalität Schriftsteller - zugewanderte Autoren in Nordrhein-Westfalen"

    Moderator der Veranstaltung ist Thomas Geduhn, Anthropologe, Autor, Journalist, Dozent und Kölner Vorstandsmitglied des Verbands deutscher Schriftsteller (VS) in NRW.

    Seit 2001 erinnert die Fachhochschule Köln gemeinsam mit der Universität zu Köln und inzwischen auch der Hochschule für Musik Köln an die Bücherverbrennung in Köln. Von Anfang an dabei waren auch Walter Vitt, der Initiator des Bodendenkmals "Namen der Autoren" vor dem Gebäude Claudiusstraße der Fachhochschule Köln (der ehemaligen "Alten Universität"), das Berufskolleg Ulrepforte, dessen Steinmetzlehrlinge in diesem Jahr bereits zum vierten Mal Namen von Autorinnen und Autoren in die Bodenplatten eingemeißelt haben, und das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln. In diesem Jahr konnten eine Reihe weiterer renommierter Partner gewonnen werden.

    Kooperationspartner
    berliner künstlerprogramm des daad
    Berufskolleg Ulrepforte
    COMA media GmbH
    Gesellschaft für Literatur in NRW
    Heinrich Böll Stiftung
    Heinrich Böll-Haus Langenbroich e.V.
    KultCrossing gem. GmbH
    Ministerpräsident des Landes NRW
    NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
    P.E.N.-Zentrum Deutschland
    Walter Vitt, Initiator des Bodendenkmals

    Fotos von der diesjährigen Bodendenkmal-Aktion der Steinmetzlehrlinge vom Berufskolleg Ulrepforte können über www.presse.fh-koeln.de abgerufen werden.

    Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. 16.500 Studierende werden von rund 400 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Die zehn Fakultäten bieten mehr als 60 Studiengänge an - jeweils etwa die Hälfte aus den Ingenieurwissenschaften bzw. Geistes- und Gesellschaftswissenschaften: von Architektur über Maschinenbau, Design, Restaurierung, Informationswissenschaft, Sprachen und Soziale Arbeit bis hin zu Wirtschaftsrecht und Medieninformatik.

    Kontakt für Medien
    Fachhochschule Köln, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Petra Schmidt-Bentum, Tel.: 0221/8275 -3119, Fax: 0221/ 8275 -3394
    E-Mail: petra.schmidt-bentum@fh-koeln.de


    Bilder

    Bildnachweis: Thilo Schmülgen, FH Köln
    Bildnachweis: Thilo Schmülgen, FH Köln


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Bildnachweis: Thilo Schmülgen, FH Köln


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).