idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.05.2008 16:47

Zahllose Abenteuer! Mit mathematischem Blick durch München

Bernhard Weidemann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Museum

    Kinder und Jugendliche auf mathematischer Entdeckungsreise von Mai bis November

    (München, 05. Mai 2008) Im Jahr der Mathematik 2008 gibt es in München ein bundesweit einmaliges Programm zum interdisziplinären Umgang mit der Wissenschaft des Rechnens. Das Projekt ist sowohl hinsichtlich der Vielfalt als auch der Expertise einzigartig: Jedes einzelne Programm hat seinen eigenen interdisziplinären Charakter bezüglich des Ortes sowie der Mathematik indem es individuell von Mathematikern und den entsprechenden Experten erstellt wurde. Mit Hilfe eines "Mathematischen Stadtführers" können Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 16 Jahren Mathematik als jahrtausende alte Kulturtechnik, Mathematik in der Natur, Mathematik in Architektur und Stadtleben, Mathematik und bildende Kunst/Musik, Mathematik im Alltag sowie mathematische Rechen- und Zeichengeräte an verschiedenen Orten in München entdecken. Schirmherr ist Oberbürgermeister Christian Ude.

    Durch die Kooperation der Initiatoren Deutsches Museum, TU München, Fakultät für Mathematik, Ludwig-Maximilians-Universität, Mathematisches Institut, Kultur & Spielraum e.V. / Kulturpädagogischer Dienst und der Landeshauptstadt München / Stadtjugendamt ist ein vielfältiges, differenziertes Programm, das verschiedenste Disziplinen, Institutionen und Orte einbindet, entstanden. Die Kinder und Jugendlichen werden jeweils altersgemäß angesprochen und es eröffnet sich ihnen ein ganzheitlicher, spielerischer Zugang zum Thema auf verschiedenen Wahrnehmungs- und Handlungsebenen.

    Der "Mathematische Stadtführer" ist ab dem 5. Mai online zu finden unter http://www.mathe-in-muenchen.de/ und in allen beteiligten Institutionen sowie den Stadtbibliotheken und dem Infopoint Museen & Schlösser in Bayern erhältlich. Dies sind die Partner bei diesem einzigartigen Projekt: Bayerische Architektenkammer, Bayerische Schlösserverwaltung, Bayerische Volkssternwarte München, Botanischer Garten, Großmarkthalle München, Haus der Kunst, ix-quadrat, Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Seidlvilla, Landesvermessungsamt, LMU München - Department Biologie II, LMU München - Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik, Mineralogische Staatssammlung/Museum Reich der Kristalle, Museums-Pädagogisches Zentrum, Münchner Schachakademie, Münchner Stadtbibliothek, Münchner Verkehrsbetriebe, Olympiapark München GmbH, Palais Pinakothek, TU München - Zentrum Mathematik. Diese Vielfalt macht eindrucksvoll deutlich: Mathematik ist überall!

    In den Herbstferien gibt es im Deutschen Museum eine Schwerpunktwoche, die die Aktionen die über das Jahr hinweg stattgefunden haben, zusammenführt.

    Die Aktion "Achtung Wissensdurst" begleitet das gesamte Programm. Hier werden Fragen von Kindern und Jugendlichen gesammelt und am 8. November im Ehrensaal des Deutschen Museums an Mathematiker zur Beantwortung weitergereicht. Die besten Fragen werden ausgelost und die Kinder zu dem Termin eingeladen.

    Das Projekt "Zahllose Abenteuer! Mit mathematischem Blick durch München" wird realisiert mit freundlicher Unterstützung der Andrea von Braun Stiftung sowie dem Freundes- und Förderkreis Deutsches Museum e.V.


    Weitere Informationen:

    http://www.mathe-in-muenchen.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).