idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



Instanz:
Teilen: 
29.11.2000 - 29.11.2000 | Düsseldorf

Mensch oder Roboter - Wem gehört die Zukunft? Antworten auf Bill Joy

Eine Tagung zu Chancen und Risiken von Gentechnik, Nanotechnologie und Robotik mit Hubert Markl, Ray Kurzweil, Frank Schirrmacher u.a..

Die Tagung basiert auf der Diskussion, die der amerikanische Computerexperte und Clinton-Berater Bill Joy mit seinem Artikel "Warum die Zukunft uns nicht braucht" in der amerikanischen Zeitschrift "Wired" im März dieses Jahres in Gang gesetzt hat. Seit Juni wird sie im Feuilleton großer deutscher Tageszeitungen kontrovers geführt.
Das Wissenschaftszentrum fragt auf seiner Veranstaltung führende Fachwissenschaftler nach den wissenschaftlichen Realitäten hinter den Utopien aus Amerika:

· Bill Joys Thesen: Horrorvision aus dem Bereich der Science Fiction oder realistisches Szenario?
· Wird die künstliche Intelligenz den Menschen letztlich versklaven? Werden "Nanobots" - molekülgroße Roboter - die ganze Biosphäre in "Grauen Schleim" verwandeln? Wird die Gentechnik alles zerstörende Killerviren hervorbringen?
· Droht als Konsequenz aus der Bill-Joy-Debatte eine neue gesellschaftliche Technikangst?
· Wie muss Wissenschaft, wie Politik mit Forschung umgehen? Muss die Wissenschaft an einen "hippokratischen Eid" gebunden werden?
· Woher rührt das neue Interesse des deutschen Feuilletons an "harten" naturwissenschaftlichen Themen?

Dem Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen ist es gelungen, einen der einflussreichsten Wissenschaftler und Visionäre Amerikas und Autor des 1999 erschienenen Buches "Homo s@piens" für die Tagung zu gewinnen: Ray Kurzweil.
Bill Joys Thesen beruhen auf Kurzweils Analyse der technischen Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz. Kurzweil legt jedoch - im Gegensatz zu Bill Joy - einen anderen Akzent bei der Beurteilung der künftigen Entwicklungen. Die Technik, speziell die künstliche Intelligenz, so Kurzweil, wird den Menschen in letzter Konsequenz nicht zerstören, sondern ihn auf die nächste Stufe der Evolution heben: Gentechnische Manipulation und Verschmelzung von Mensch und Maschine werden die Menschheit von Krankheit, Alter und Tod befreien und somit eine neue evolutionäre Entwicklungsstufe einläuten.

Ray Kurzweil wird während der gesamten Tagung via Videokonferenz aus den Staaten zugeschaltet sein, das Symposium wird simultan übersetzt.

14:00 Begrüßung
Prof. Dr. Dr. h.c. Gert Kaiser
14:15 Was lässt die Technik vom Menschen übrig? Gefahren und Chancen neuer Technologien
Dr. Ray Kurzweil
14:45 Bill Joy und die Folgen - Wie das Feuilleton die Hochtechnologien entdeckte
Dr. Frank Schirrmacher
15:15 Was ist dran an den Schreckens-technologien? Eine Antwort auf Bill Joy
Prof. Dr. Hubert Markl
15:45 Kaffeepause
16:15 Nanotechnologie - Chancen oder Gefahren?
Prof. Dr. Harald Fuchs
16:35 Ist der Mensch ein Auslaufmodell? Roboter als Menschenersatz
Prof. Dr. Thomas Christaller
16:55 Hochtechnologien in der öffentlichen Wahrnehmung
Prof. Dr. Werner Rammert
17:15 Podiumsdiskussion: Vision und Realität - Sind die Schreckensszenarien berechtigt?
Prof. Dr. Thomas Christaller, Prof. Dr. Harald Fuchs, Dr. Ray Kurzweil, Prof. Dr. Hubert Markl, Prof. Dr. Werner Rammert, Dr. Frank Schirrmacher

Moderation: Ingolf Baur
19:00 Ende der Veranstaltung

Hinweise zur Teilnahme:
Eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich.

Das Symposium ist kostenfrei.

Informationen telefonisch abrufbar beim Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen: 0211 - 38790-0

Termin:

29.11.2000 14:00 - 19:00

Veranstaltungsort:

Rheinterrasse
Joseph-Beuys-Ufer 33
40479 Düsseldorf
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie

Arten:

Eintrag:

17.11.2000

Absender:

Carolin Grape

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event2782


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).