Mit der Vorlesung "Mensch und Markt: Vom deutschen Wesen der Marktforschung von 1934 bis heute" beginnt Manfred Güllner, Gründer und Geschäftsführer der forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen, seine Laufbahn als Hochschullehrer. Der Akademische Senat der Freien Universität (FU) Berlin hat ihn am 3. Dezember 2003 zum Honorarprofessor ernannt.
1984 gründete Manfred Güllner in Köln die "forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH". 1986 verlagerte er den Firmensitz nach Dortmund, 1991 nach Berlin. Das Leistungsprofil von forsa umfasst neben Meinungs-, Medien- und Sozialforschung auch Wahlhochrechnungen und Politikforschung. Forsa ist neben Allensbach das bekannteste Meinungsforschungsinstitut Deutschlands. 2002 veröffentliche Manfred Güllner im Eichborn-Verlag: "Was Deutschland bewegt. Der forsa-Meinungsreport 2002". Manfred Güllner leistete mit der Einführung computergestützer Telefonumfragen in Deutschland Pionierarbeit und war bei der Nutzung des Internets für repräsentative multimediale Online-Befragungen bahnbrechend. Als Gründer und Vorsitzender der Deutschen Paul-Lazarsfeld Gesellschaft gibt er mit der FU den jährlichen "Berlin Survey" heraus.
Der Diplom-Kaufmann und Meinungsforscher Manfred Güllner wurde 1941 in Remscheid geboren. Er studierte von 1961 bis 1967 an der Universität Köln Soziologie, Sozialpsychologie und Betriebswirtschaft. Nach seiner Zeit als wissenschaftlicher Assistent (1967 bis 1970) von Prof. Dr. Rene König an der Universität Köln, war er von 1970 bis 1978 in der Institutsleitung des "infas Instituts für angewandte Sozialwissenschaften" in Bonn-Bad Godesberg. Kommunalpolitisch engagierte sich Manfred Güllner von 1969 bis 1978 als Mitglied des Rates der Stadt Köln, wo er von 1978 bis 1983 Direktor des Statistischen Amtes, einschließlich Einwohnermeldeamt und Wahlamt, war.
Information on participating / attending:
Informationen:
Prof Dr. Lutz Erbring, Tel.: 030/838-70334, -70845
Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Fachrichtung Empirische Kommunikationsforschung
Date:
06/29/2004 12:15 - 06/29/2004 13:45
Event venue:
Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Hochschulgelände Lankwitz
Großer Hörsaal G 202
Malteserstr. 74-100
12249 Berlin
Berlin
Germany
Target group:
Journalists, all interested persons
Email address:
Relevance:
local
Subject areas:
Economics / business administration, Law, Media and communication sciences, Politics, Psychology, Social studies
Types of events:
Entry:
06/25/2004
Sender/author:
Hedwig Görgen
Department:
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event11579
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).