idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/12/1999 14:16

Zwei FAU-Lehrstühle auf der Hannover-Messe 99

Gertraud Pickel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Am Gemeinschaftsstand "Bayern Innovativ" auf der Hannover-Messe, die in diesem Jahr vom 19. bis zum 24. April stattfindet, nehmen zwei Lehrstühle der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg teil. Eine Arbeitsgruppe des Lehrstuhls für Atom- und Plasmaphysik unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Frank präsentiert "Mikrohohlkathodenentladungen - Arrays als großflächige Plasma- und UV-Lichtquellen". Der Lehrstuhl für Technische Thermodynamik von Prof. Dr. Alfred Leipertz stellt Prozeßmeßtechnik und Sensorik zum Einsatz in der Wärme-, Strömungs-, Verbrennungs-, Verfahrens- und Umwelttechnik vor.

    Die extrem kleine Geometrie von Mikrohohlkathoden (Submillimeter) ermöglicht den Betrieb stabiler Gleichstrom- und gepulster Entladungen bei Atmosphärendruck. Mit diesen Entladungen können intensive UV- oder Excimerstrahlung sowie reaktive Plasmen erzeugt werden. In Zusammenarbeit mit dem Physical Electronics Research Institute der Old Dominion University in Norfolk, USA, sind am Lehrstuhl für Plasmaphysik Möglichkeiten entwickelt worden, solche Entladungen in Arrays parallel zu betreiben. So können flache, preiswerte UV- oder Excimerstrahler hergestellt werden. Mikrohohlkathodenentladungen können darüber hinaus zur Bearbeitung von Oberflächen, zum Plasmaätzen, zur Reinigung der Luft von Schadstoffen, als flächige Quelle von Ionen und Elektronen und in vielen anderen Bereichen eingesetzt werden.

    Der Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT) präsentiert auf der diesjährigen Hannover-Messe Neuentwicklungen auf dem Gebiet der optischen Meßtechnik. Im Vordergrund steht dabei eine kompakte Sensoreinheit zur In-situ-Messung von nanoskaligen Partikeln. Basierend auf einem neuartigen Laser-Meßverfahren ermöglicht das Gerät eine einfache Adaption an viele technische und industrielle Versuchsträger. Als Meßgrößen liefert das rechnergesteuerte Gerät direkt die Konzentration der Teilchen und simultan zusätzlich die Primärteilchengröße. Da die Datenerfassung und Auswertung bereits in einem Gerät simultan erfolgt, eignet sich das System auch insbesondere zur Analyse instationärer Prozesse. Das System findet vielfältigen Einsatz bei der Produktkontrolle und Prozeßregelung chemischer Prozesse und bei der Analyse motorischer Abgase.

    * Kontakt:

    Prof. Dr. Klaus Frank, Lehrstuhl für Atom- und Plasmaphysik
    Erwin-Rommel-Straße 1, 91058 Erlangen
    Tel.: 09131/85 -27147, Fax: 09131/85 -28774
    E-Mail: klaus.frank@physik.uni-erlangen.de

    Prof. Dr. Alfred Leipertz, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
    Am Weichselgarten 8, 91058 Erlangen
    Tel: 09131/85 -29900, Fax: 09131/85 -29901, E-Mail: sek@ltt.uni-erlangen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).