idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/03/2005 11:09

Zeitpolitiken im Vor- und Grundschulbereich

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Zeitpolitiken im Vor- und Grundschulbereich
    Das deutsche Halbtagsmodell: ein Sonderweg in Europa?

    "Das deutsche Halbtagsmodell: ein Sonderweg in Europa? Eine Analyse der Zeitpolitiken öffentlicher Bildung im Ost-West-Vergleich (1945-2000)" ist das Thema eines Forschungsprojektes, das die VolkswagenStiftung im Rahmen des Programms "Einheit in der Vielfalt? Grundlagen und Voraussetzungen eines erweiterten Europa" einer Forschungsgruppe, an der neben Professor Dr. Cristina Allemann-Ghionda vom Pädagogischen Seminar der Universität zu Köln Wissenschaftler der University of Glamorgan (Großbritannein) und des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam beteiligt sind, bewilligt hat.

    Mittelpunkt des Projekts ist die Analyse von Zeitpolitiken öffentlicher Bildung im Vor- und Grundschulbereich im europäischen Ost-West-Vergleich. Gefragt wird nach den historischen und soziokulturellen Voraussetzungen für eine Harmonisierung der Bildungssysteme innerhalb Europas. Welche Ursachen gibt es für die weit reichenden Differenzen, aber auch grenz- und systemüberschreitenden Gemeinsamkeiten in den nationalen Diskursen und Politiken zur Zeitstruktur der öffentlichen Bildung im Vor- und Grundschulbereich? Welche Bedingungen hemmen oder fördern ihre Reform? Inwieweit und warum konnte sich das im deutschsprachigen Raum nach wie vor vorherrschende Halbtagssystem zu einem Sondermodell in Europa entwickeln? Und welche Chancen vor dem Hintergrund der ausgeprägten Tradition des Halbtagsmodells haben aktuelle Reformversuche? Die Frage kann nur beantwortet werden, wenn gleichermaßen ökonomische, politische, soziale, kulturelle und pädagogische Faktoren in die Analyse einbezogen und multiperspektivisch interpretiert werden. Eine derart angelegte Untersuchung eines Expertenteams aus den Bereichen der Vergleichenden Erziehungswissenschaft, Geschichtswissenschaft und den Sozial- und Politikwissenschaften zu diesem sowohl bildungs- als auch sozialpolitisch gleichermaßen relevanten Thema gab es bisher nicht.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. Cristina Allemann-Ghionda unter der Telefonnummer 0221/470-4025 bzw. 0221/470-2452, der Fax-Nummer 0221/470-5988 und der Email-Adresse christina.allemann-ghionda@uni-koeln.de zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.


    Images

    Criteria of this press release:
    Social studies, Teaching / education
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).