idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/12/2005 07:00

Goldhamster wird 75 Jahre alt

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Am 12. April 1930 wurde in der Umgebung der Stadt Aleppo (Syrien) ein Goldhamsterbau ausgegraben, in dem sich ein Weibchen und 11 Jungtiere befanden. Von den Jungen konnten an der Hebräischen Universität von Jerusalem drei Männchen und ein Weibchen aufgezogen und vermehrt werden. Aus dieser vor 75 Jahren erfolgten Bruder-Schwester-Verpaarung stammen alle Goldhamster ab, die sich weltweit in Menschenhand befinden. In freier Natur galt der Goldhamster als verschollen bzw. ausgestorben.

    Im Institut für Zoologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg führt Prof. Dr. Rolf Gattermann seit über 20 Jahren wissenschaftliche Untersuchungen am Goldhamster durch. So konnte unter seiner Leitung im September 1999 ein Team wildlebende Goldhamster in Syrien ausgraben und nach Halle bringen. Mit diesen Tieren gelang es den Zoologen, einen einzigartigen Zuchtstamm von Wildgoldhamstern aufzubauen und umfangreiche vergleichende Untersuchungen zum Verhalten und zur Molekulargenetik vorzunehmen.
    Den wildlebenden Goldhamstern geht es nicht gut. Sie sind in ihrer Existenz gefährdet, denn die einheimischen Bauern betrachten sie als Schädlinge und bekämpfen sie rigoros mit Rodentiziden. Wilde Goldhamster kommen nur auf bewirtschafteten Feldern in einem relativ kleinen Gebiet vor, das die Hochebene von Aleppo und einen schmalen Streifen im Süden der Türkei umfasst. Exakte wissenschaftliche Daten, unter anderem über ihre Lebensweise, Fortpflanzung, Populationsgröße, existieren bisher nicht.
    Im Institut für Zoologie der halleschen Universität untersuchen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um Prof. Dr. Rudolf Gattermann - gemeinsam mit türkischen und amerikanischen Zoologen der Universität von Ankara und der Cornell University von Ithaca - in der Umgebung von Gaziantep und Kilis (Südtürkei) Goldhamster im natürlichen Lebensraum. Sie hoffen, dass auf der Basis dieser Daten recht bald ein Artenschutzprogramm erstellt und erfolgreich umgesetzt werden kann, damit der wildlebende Goldhamster vor dem Aussterben bewahrt wird.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Rolf Gattermann
    Institut für Zoologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Domplatz 4
    06108 Halle
    Tel.: 0345 55-26450
    Fax: 0345 55-27152
    Handy 0160-91040146
    E-Mail: gattermann@zoologie.uni-halle.de

    Homepage http://www.biologie.uni-halle.de/zool/general


    More information:

    http://www.verwaltung.uni-halle.de/DEZERN1/PRESSE/aktuellemeldungen/goldhams.pdf - weiterführende Infos


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, History / archaeology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).