idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.04.2005 07:00

Goldhamster wird 75 Jahre alt

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Am 12. April 1930 wurde in der Umgebung der Stadt Aleppo (Syrien) ein Goldhamsterbau ausgegraben, in dem sich ein Weibchen und 11 Jungtiere befanden. Von den Jungen konnten an der Hebräischen Universität von Jerusalem drei Männchen und ein Weibchen aufgezogen und vermehrt werden. Aus dieser vor 75 Jahren erfolgten Bruder-Schwester-Verpaarung stammen alle Goldhamster ab, die sich weltweit in Menschenhand befinden. In freier Natur galt der Goldhamster als verschollen bzw. ausgestorben.

    Im Institut für Zoologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg führt Prof. Dr. Rolf Gattermann seit über 20 Jahren wissenschaftliche Untersuchungen am Goldhamster durch. So konnte unter seiner Leitung im September 1999 ein Team wildlebende Goldhamster in Syrien ausgraben und nach Halle bringen. Mit diesen Tieren gelang es den Zoologen, einen einzigartigen Zuchtstamm von Wildgoldhamstern aufzubauen und umfangreiche vergleichende Untersuchungen zum Verhalten und zur Molekulargenetik vorzunehmen.
    Den wildlebenden Goldhamstern geht es nicht gut. Sie sind in ihrer Existenz gefährdet, denn die einheimischen Bauern betrachten sie als Schädlinge und bekämpfen sie rigoros mit Rodentiziden. Wilde Goldhamster kommen nur auf bewirtschafteten Feldern in einem relativ kleinen Gebiet vor, das die Hochebene von Aleppo und einen schmalen Streifen im Süden der Türkei umfasst. Exakte wissenschaftliche Daten, unter anderem über ihre Lebensweise, Fortpflanzung, Populationsgröße, existieren bisher nicht.
    Im Institut für Zoologie der halleschen Universität untersuchen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um Prof. Dr. Rudolf Gattermann - gemeinsam mit türkischen und amerikanischen Zoologen der Universität von Ankara und der Cornell University von Ithaca - in der Umgebung von Gaziantep und Kilis (Südtürkei) Goldhamster im natürlichen Lebensraum. Sie hoffen, dass auf der Basis dieser Daten recht bald ein Artenschutzprogramm erstellt und erfolgreich umgesetzt werden kann, damit der wildlebende Goldhamster vor dem Aussterben bewahrt wird.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Rolf Gattermann
    Institut für Zoologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Domplatz 4
    06108 Halle
    Tel.: 0345 55-26450
    Fax: 0345 55-27152
    Handy 0160-91040146
    E-Mail: gattermann@zoologie.uni-halle.de

    Homepage http://www.biologie.uni-halle.de/zool/general


    Weitere Informationen:

    http://www.verwaltung.uni-halle.de/DEZERN1/PRESSE/aktuellemeldungen/goldhams.pdf - weiterführende Infos


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).