idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/06/2005 11:35

RheinAhrCampus Remagen mit zwei Exponaten aus der Sensortechnik auf der Hannovermesse

Dr. Anke Hülster Hochschule Koblenz, Abteilung Forschung und Transfer
Fachhochschule Koblenz / RheinAhrCampus Remagen

    Die Erkennung der Position der Stahlstäbe im Produktionsprozess eines Walzwerkes stellt ein schwieriges Problem dar. Die Stahlstäbe werden in glühendem Zustand oberhalb der Curie-Temperatur verformt und dann Schritt für Schritt in Abhängigkeit des gewünschten Endproduktes im Prozess abgekühlt und weiterbehandelt. Die Legierungen der einzelnen Stäbe können dabei stark variieren. Typische Produkte können Halbzeuge aus Edelstahl oder Baustahl sein. Das Ziel eines FuE-Projektes zwischen dem RheinAhrCampus Remagen und den Edelstahlwerken Südwestfalen in Siegen ist die Realisierung eines Sensorprototyps für diesen Anwendungsbereich, der die drei erforderlichen Messgrößen erfasst und damit eine optimale Anlagenautomatisierung ermöglicht. "Sehr Erfolg versprechend ist ein Konzept, bei dem die Wirbelstromtechnik eingesetzt wird", erläutert der Projektleiter, Prof. Dr.-Ing. Himmel, vom RheinAhrCampus. Die Wirbelstromtechnik ist bekannt aus der Abstandsmessung und der Durchmesserprüfung. Die Spulenanordnungen der Systeme zur Durchmesserprüfung sind jedoch zu komplex. Geplant ist die Anordnung von zwei ringförmigen HF-Spulen im Abstand von etwa 40mm auf einem keramischen rohrförmigen Träger mit einem Durchmesser von etwa 100mm. Mit diesen Spulen, die Teil eines Schwingkreises sind, soll je ein elektromagnetisches Wechselfeld mit einer Frequenz im MHz-Bereich erzeugt werden. Die Stahlstäbe werden durch die Spulen geführt, wodurch sich die Oszillatorfrequenz in Abhängigkeit des Durchmessers der Stahlstäbe verändert. Demonstriert wird das Verfahren auf dem Gemeinschaftsstand der "Wissenschaftsregion Bonn" Halle 2, Stand D35.

    Unverhältnismäßigkeiten bei der Produktion und/oder dem Abfluss von Liquor, z.B. verursacht durch traumatische Ereignisse oder pathophysiologische Veränderungen, können den Einsatz einer temporären Liquordrainage erfordern. Im zweiten Exponat der Arbeitsgruppe um Prof. Himmel wird eine Kooperation mit der Fa. Medical Micro Systems aus Andernach vorgestellt. In diesem FuE-Vorhaben soll ein System zur elektronischen Regelung des Liquordruckes entwickelt werden. "Im therapeutischen Einsatz kann somit der Aufwand der medizinischen Betreuung und das Infektionsrisiko des Patienten gesenkt werden, zudem wird die Mobilität des Patienten erhöht", ist Himmel überzeugt. Erste Forschungsergebnisse werden auf dem Gemeinschaftsstand "Innovatives Rheinland-Pfalz", Halle 2, Stand C46 präsentiert.

    Weitere Informationen zum Exponat sowie zu verwandten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des RheinAhrCampus Remagen erhalten Sie bei Prof. Dr.-Ing. Jörg Himmel, Tel. 02642/932-267, himmel@rheinahrcampus.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).