idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.04.2005 11:35

RheinAhrCampus Remagen mit zwei Exponaten aus der Sensortechnik auf der Hannovermesse

Dr. Anke Hülster Hochschule Koblenz, Abteilung Forschung und Transfer
Fachhochschule Koblenz / RheinAhrCampus Remagen

    Die Erkennung der Position der Stahlstäbe im Produktionsprozess eines Walzwerkes stellt ein schwieriges Problem dar. Die Stahlstäbe werden in glühendem Zustand oberhalb der Curie-Temperatur verformt und dann Schritt für Schritt in Abhängigkeit des gewünschten Endproduktes im Prozess abgekühlt und weiterbehandelt. Die Legierungen der einzelnen Stäbe können dabei stark variieren. Typische Produkte können Halbzeuge aus Edelstahl oder Baustahl sein. Das Ziel eines FuE-Projektes zwischen dem RheinAhrCampus Remagen und den Edelstahlwerken Südwestfalen in Siegen ist die Realisierung eines Sensorprototyps für diesen Anwendungsbereich, der die drei erforderlichen Messgrößen erfasst und damit eine optimale Anlagenautomatisierung ermöglicht. "Sehr Erfolg versprechend ist ein Konzept, bei dem die Wirbelstromtechnik eingesetzt wird", erläutert der Projektleiter, Prof. Dr.-Ing. Himmel, vom RheinAhrCampus. Die Wirbelstromtechnik ist bekannt aus der Abstandsmessung und der Durchmesserprüfung. Die Spulenanordnungen der Systeme zur Durchmesserprüfung sind jedoch zu komplex. Geplant ist die Anordnung von zwei ringförmigen HF-Spulen im Abstand von etwa 40mm auf einem keramischen rohrförmigen Träger mit einem Durchmesser von etwa 100mm. Mit diesen Spulen, die Teil eines Schwingkreises sind, soll je ein elektromagnetisches Wechselfeld mit einer Frequenz im MHz-Bereich erzeugt werden. Die Stahlstäbe werden durch die Spulen geführt, wodurch sich die Oszillatorfrequenz in Abhängigkeit des Durchmessers der Stahlstäbe verändert. Demonstriert wird das Verfahren auf dem Gemeinschaftsstand der "Wissenschaftsregion Bonn" Halle 2, Stand D35.

    Unverhältnismäßigkeiten bei der Produktion und/oder dem Abfluss von Liquor, z.B. verursacht durch traumatische Ereignisse oder pathophysiologische Veränderungen, können den Einsatz einer temporären Liquordrainage erfordern. Im zweiten Exponat der Arbeitsgruppe um Prof. Himmel wird eine Kooperation mit der Fa. Medical Micro Systems aus Andernach vorgestellt. In diesem FuE-Vorhaben soll ein System zur elektronischen Regelung des Liquordruckes entwickelt werden. "Im therapeutischen Einsatz kann somit der Aufwand der medizinischen Betreuung und das Infektionsrisiko des Patienten gesenkt werden, zudem wird die Mobilität des Patienten erhöht", ist Himmel überzeugt. Erste Forschungsergebnisse werden auf dem Gemeinschaftsstand "Innovatives Rheinland-Pfalz", Halle 2, Stand C46 präsentiert.

    Weitere Informationen zum Exponat sowie zu verwandten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des RheinAhrCampus Remagen erhalten Sie bei Prof. Dr.-Ing. Jörg Himmel, Tel. 02642/932-267, himmel@rheinahrcampus.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).