idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/30/1997 00:00

Kölner schrieb beste deutsche Dissertation

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Koelner schrieb beste deutsche Dissertation

    Dr. Andreas Bosio, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Laboratorium fuer Molekulare Neurowissenschaften des Instituts fuer Biochemie der Medizinischen Fakultaet der Universitaet zu Koeln, ist fuer seine Dissertation

    "UDP-Galactose: Ceramid-Galactosyltransferase"

    Klonierung der Gene von Maus und Mensch, Erstellung eines Mausmodells durch homologe Rekombination und dessen funktionelle Analyse der Myelinmembran des zentralen und peripheren Nervensystems

    mit dem Byk-Gulden Preis der Gesellschaft fuer Biochemie und Molekularbiologie (GBM) 1997 fuer die beste deutsche Dissertationsarbeit auf dem Gebiet der Biochemie und Molekularbiologie ausgezeichnet worden.

    Dr. Bosio bearbeitete dieses Forschungsprojekt innerhalb seiner Promotionsarbeit im Laboratorium Professor Dr. Dr.Wilhelm Stoffels im Rahmen des Schwerpunkts "Molekularbiologie und molekulare Pathobiochemie des Zentralnervensystems" des ZMMKs.

    Die Dissertation beschreibt die in-vivo-Analyse der Funktion der Cerebroside, einer Oligodendrozyten-spezifischen Hauptlipidklasse der Markscheide des ZNS und PNS. Durch gene targeting, in dieser Arbeit erstmalig zur Funktionsanalyse einer Lipidklasse in einer Eukaryontenmembran eingesetzt, wurde dieses Schluesselenzym der Cerebrosidsynthese ausgeschaltet ("knock out"). Das Enzym wurde in der Arbeitsgruppe Professor Stoffels ebenfalls im Rahmen einer Dissertationsarbeit von Stephan Schulte gereinigt und kloniert.

    Die Mauslinie stellt ein neues Dysmyelinisierungsmodell (genetisch bedingte Markscheidenstoerung des ZNS) dar, das uns erstmals eine molekulare Funktionsaussage ueber eine komplexe Lipidklasse in der Lipiddoppelschicht - hier der wichtigen Markscheide der Axone des zentralen und peripheren Nervensystems - ermoeglicht.

    Die von der Arbeitsgruppe entwickelte Strategie koennte von grosser Bedeutung fuer die bisher kaum untersuchten Stoerungen der Lipidstrukturen in Membranen nicht nur bei neurologischen Erkrankungen werden.

    Verantwortlich: Anneliese Odenthal

    Fuer die UEbersendung eines Belegexemplares waeren wir Ihnen dankbar.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).