idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/28/2005 15:06

Bauchspeicheldrüsenoperation: Wie werden Betroffene mit ihren Problemen fertig?

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Patienten mit einer Bauchspeicheldrüsenoperation (Pankreatektomie) haben nicht nur mit den daraus resultierenden körperlichen Folgen fertig zu werden, sondern häufig auch mit psychischen und sozialen Problemen zu kämpfen. Jetzt trifft sich der Arbeitskreis Pankreatektomierte e.V. zum 43. bundesweiten Informationstreffen an der Universität Leipzig.

    Zeit: 29. April 2005 bis 01. Mai 2005
    Ort: Marriott-Hotel

    Zum Treffen, für das Leipzigs Oberbürgermeister Wolfgang Tiefensee die Schirmherrschaft übernommen hat, kommen Bauchspeichledrüsenoperierte und deren Angehörige aus ganz Deutschland zusammen, um mit Experten und untereinander Probleme, die sich aus ihrer Erkrankung ergeben, zu diskutieren.

    Wie bei vielen anderen einschneidenden Erkrankungen haben sich auch für die Pankreatektomierten Selbsthilfegruppen für eine bessere Problembewältigung bewährt. Die Betroffenen können sich nicht nur gegenseitig unterstützen, sondern auch ganz konkrete Erfahrungen zur Bewältigung ihrer Erkrankung austauschen. Dabei werden sie von Medizinern und anderen Experten beraten.

    Die Bauchspeicheldrüse oder Pankreas produziert ein Sekret, das direkt in den Darm abgegeben wird und die Verdauung unterstützt. Zudem produziert sie Hormone, z.B. das Insulin, die über das Blut bestimmte Funktionen für den Verdauungsvorgang haben. Ist die Bauchspeicheldrüse chronisch entzündet (Pankreatitis) oder hat sich ein bösartiger Tumor (Pankreaskarzinom) eingenistet, muss operiert werden, bis hin zur vollständigen Entfernung der Drüse. Bauchspeicheldrüsenentzündungen und -karzinome können genetisch bedingt sein oder durch übermäßigen Alkoholgenuss hervorgerufen werden. Bei einer Vielzahl von Patienten ist derzeit noch keine Ursache bekannt.

    Die Folgen eines Pankreasverlustes sind vielschichtig: Die Betroffenen müssen Insulin spritzen, sie haben Verdauungsstörungen und Fettunverträglichkeiten, leiden unter Vitaminmangel, müssen mit Medikamenten oder einer Chemotherapie zurecht kommen bis hin zu einer Umstellung ihrer Lebensgewohnheiten. Häufig geht die Krankheit mit sozialen und finanziellen Problemen einher


    weitere Informationen:
    Prof. Dr. Volker Keim
    Telefon: 0341 97 12 233
    E-Mail: keimv@medizin.uni-leipzig.de


    More information:

    http://www.uni-leipzig.de/~medkl2/


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).