idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.04.2005 15:06

Bauchspeicheldrüsenoperation: Wie werden Betroffene mit ihren Problemen fertig?

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Patienten mit einer Bauchspeicheldrüsenoperation (Pankreatektomie) haben nicht nur mit den daraus resultierenden körperlichen Folgen fertig zu werden, sondern häufig auch mit psychischen und sozialen Problemen zu kämpfen. Jetzt trifft sich der Arbeitskreis Pankreatektomierte e.V. zum 43. bundesweiten Informationstreffen an der Universität Leipzig.

    Zeit: 29. April 2005 bis 01. Mai 2005
    Ort: Marriott-Hotel

    Zum Treffen, für das Leipzigs Oberbürgermeister Wolfgang Tiefensee die Schirmherrschaft übernommen hat, kommen Bauchspeichledrüsenoperierte und deren Angehörige aus ganz Deutschland zusammen, um mit Experten und untereinander Probleme, die sich aus ihrer Erkrankung ergeben, zu diskutieren.

    Wie bei vielen anderen einschneidenden Erkrankungen haben sich auch für die Pankreatektomierten Selbsthilfegruppen für eine bessere Problembewältigung bewährt. Die Betroffenen können sich nicht nur gegenseitig unterstützen, sondern auch ganz konkrete Erfahrungen zur Bewältigung ihrer Erkrankung austauschen. Dabei werden sie von Medizinern und anderen Experten beraten.

    Die Bauchspeicheldrüse oder Pankreas produziert ein Sekret, das direkt in den Darm abgegeben wird und die Verdauung unterstützt. Zudem produziert sie Hormone, z.B. das Insulin, die über das Blut bestimmte Funktionen für den Verdauungsvorgang haben. Ist die Bauchspeicheldrüse chronisch entzündet (Pankreatitis) oder hat sich ein bösartiger Tumor (Pankreaskarzinom) eingenistet, muss operiert werden, bis hin zur vollständigen Entfernung der Drüse. Bauchspeicheldrüsenentzündungen und -karzinome können genetisch bedingt sein oder durch übermäßigen Alkoholgenuss hervorgerufen werden. Bei einer Vielzahl von Patienten ist derzeit noch keine Ursache bekannt.

    Die Folgen eines Pankreasverlustes sind vielschichtig: Die Betroffenen müssen Insulin spritzen, sie haben Verdauungsstörungen und Fettunverträglichkeiten, leiden unter Vitaminmangel, müssen mit Medikamenten oder einer Chemotherapie zurecht kommen bis hin zu einer Umstellung ihrer Lebensgewohnheiten. Häufig geht die Krankheit mit sozialen und finanziellen Problemen einher


    weitere Informationen:
    Prof. Dr. Volker Keim
    Telefon: 0341 97 12 233
    E-Mail: keimv@medizin.uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/~medkl2/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).