idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/14/2005 11:55

Qualitätsentwicklung im Bildungswesen muss weiter gehen

Dr. Angela Bittner Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Zur nationalen Ergänzungsstudie: Auf Basis der im Institut zur Qualitätsentwicklung erarbeiteten Aufgaben zur Qualitätsentwicklung bzw. -sicherung müssen die Leistungsniveaus der Länder auch in Zukunft gesteigert werden.

    Die heute in Berlin vorgestellten Ergebnisse der nationalen Ergänzungsstudie zur PISA-2003-Erhebung bestätigen den Leiter des Instituts zur Qualitätsentwicklung (IQB) Prof. Dr. Köller darin, dass in Deutschland Qualitätsentwicklung mit dem Ziel der Steigerung von Schülerleistungen fortzusetzen ist: "Die von der Kultusministerkonferenz (KMK) bereits im Dezember 2001 nach den Ergebnissen von PISA 2000 benannten gemeinsamen Anstrengungen der Länder, wie z. B. die verbindliche Orientierung der Länder an nationalen Bildungsstandards, zeigen erste Erfolge und müssen nun aber konsequent weiter verfolgt werden", so Köller.

    Das von den Ländern getragene IQB trägt hierzu erheblich bei, indem es
    - die von der Kultusministerkonferenz vorgelegten Bildungsstandards überprüft, validiert und präzisiert,
    - die von der Kultusministerkonferenz vorgelegten Bildungsstandards durch konkrete Aufgaben operationalisiert,
    - ein kontinuierliches länderübergreifendes Bildungsmonitoring auf der Grundlage repräsentativer Stichproben durchführt, welches sich auf das Erreichen der gemeinsamen Standards bezieht,
    - die Länder bei konkreten bildungspolitischen Steuerungsmaßnahmen berät und
    - einen Beitrag zur Beschreibung der Prozess- und Wirkungsqualitäten leistet.

    Besonders die Entwicklung konkreter Aufgaben für den Unterricht liegt Köller am Herzen: "Durch Entwicklung konkreter Aufgaben wird direkt die verbesserte Gestaltung des Unterrichts erreicht." Die Aufgabenentwicklung in Mathematik für die Sekundarstufe I wird bereits durch Lehrkräfte aller Bundesländer unter Beteiligung vieler ausgewiesener Fachdidaktiker realisiert. Dieser Prozess ist Vorbild für die Entwicklung von Aufgaben in Deutsch, Englisch und Französisch (Sekundarstufe I) und Mathematik und Deutsch (Primarbereich).
    "Ein besonderes Ziel muss es sein, auf Basis der im IQB erarbeiteten Aufgaben für die Qualitätsentwicklung und -sicherung mittelfristig das Leistungsniveau in allen Bundesländern noch deutlich zu steigern und dafür zu sorgen, dass die Differenzen zwischen den Ländern weiter zurückgehen", betonte Köller heute.

    Informationen
    Dr. Angela Bittner
    Telefon [030] 2093-2946
    e-mail angela.bittner@uv.hu-berlin.de oder IQBoffice@IQB.hu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).