idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/01/2005 09:25

Funktionstüchtigkeit von Software sichern

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    26. Sommerschule Marktoberdorf

    Vom 3. bis 14. August 2005 findet zum 26. Mal die Sommerschule Marktoberdorf statt. 84 Jungwissenschaftler aus 20 Nationen setzen sich zwei Wochen lang mit aktuellen Forschungsergebnissen zur Zuverlässigkeit von Software auseinander. Das Institut für Informatik der Technischen Universität München veranstaltet seit 1970 gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität diesen Kongress mit finanzieller Unterstützung der NATO (Security Through Science Programme).

    Vor allem in sicherheitskritischen Bereichen muss die Zuverlässigkeit einer Software gewährleistet sein. Softwareentwickler setzen dafür so genannte Theorembeweiser ein. Mit diesem sicheren Verfahren kontrollieren sie ihre Modelle, die dahinter stehende Logik und das Verhalten des entwickelten Softwaresystems mit Hilfe von mathematischen Beweisverfahren. Dieser Vorgang ist gerade bei großen Softwaresystemen so komplex, aufwändig und fehleranfällig, dass Computer die mathematischen Beweise übernehmen. Prof. Tobias Nipkow von der Fakultät für Informatik der TUM hat den Theorembeweiser Isabelle maßgeblich mitentwickelt und wird neueste Arbeiten auf der Sommerschule Marktoberdorf vorstellen. Die Industrie nutzt ebenfalls Theorembeweiser: Chiphersteller wie Intel oder Infineon verifizieren ihre Chips bereits während der Designphase und vermeiden so teure Fehlproduktionen.

    Die Sommerschule Marktoberdorf dient jedoch nicht nur dem wissenschaftlichen Austausch. In entspannter Atmosphäre werden Kontakte für künftige gemeinsame Projekte geknüpft, die sich im Idealfall auch als Karrieresprungbrett entwickeln.

    Die Sommerschule Marktoberdorf wird am 3. August 2005 von Bürgermeister Werner Himmer und dem stellvertretendem Landrat Reinhold Sontheimer um 8.45 Uhr in der Aula des Gymnasiums in Marktoberdorf (87616 Marktoberdorf, Am Mühlsteig 23) eröffnet

    Kontakt:
    Ursula Eschbach
    Technische Universität München
    Institut für Informatik
    Tel. 089/289-17828, eschbach@in.tum.de

    Während der Sommerschule vom 3.8.03 bis 14.8.03 in Marktoberdorf:
    Tel. 08342/966412, eschbach@in.tum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).