idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/28/2005 10:38

Ein Leipziger Blick auf den Balkan

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Aus Anlass des 75. Todestages des Romanisten und Balkanlinguisten Gustav Weigand findet an der Universität Leipzig ein Workshop statt (07. Oktober 2005, Rektoratsgebäude, Neuer Senatssaal, Ritterstr. 26, 2. Etage).

    Neben umfangreichen Forschungen zur ostromanischen und südslawischen Sprachwissenschaft sowie zur Albanologie entfaltete der von 1894 bis 1930 an der Universität Leipzig lehrende Romanist und Balkanlinguist Gustav Weigand eine intensive wissenschaftsorganisatorische Tätigkeit. Zu seinen Verdiensten gehört die Gründung eines Instituts für rumänische Sprache an der Universität Leipzig im Jahre 1893; es war die erste Lehr- und Forschungseinrichtung für rumänische Studien außerhalb Rumäniens. Zu den weiteren von ihm gegründeten Balkanforschungseinrichtungen gehörte 1917 das interdisziplinäre ''Südosteuropa- und Islam-Institut''. Im selben Jahr war Weigand maßgeblich an dem von Wilhelm II. finanzierten Feldforschungsunternehmen ''Makedonische Landeskommission'' im bulgarisch besetzten Vardar-Makedonien beteiligt.

    Mit Blick auf das 2009 bevorstehende Jubiläum des 600. Jahrestages der Gründung der Universität Leipzig unternimmt der Workshop eine kritische Bestandsaufnahme von Weigands Wirken in Wissenschaft, Universitätsmanagement und Politik.

    Sektion I: Wissenschafts- und Institutionengeschichte (Moderation Stefan Troebst, Leipzig)
    Vasile Dumbrava (Leipzig): Ost- und Südosteuropa in Leipzig vor Weigand
    Matthias Middell (Leipzig): Die Institutionalisierung der Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig nach der Jahrhundertwende
    Uwe Hinrichs (Leipzig): Die Südosteuropa-Linguistik zu Zeiten Gustav Weigands und 100 Jahre später
    Klaus Bochmann (Leipzig): Gustav Weigand in der Tradition der Leipziger Linguistik

    Sektion II: Sprache, Länder und Regionen (Moderation Matthias Middell, Leipzig)
    Stefan Troebst (Leipzig/Wroclaw): Gustav Weigand, Deutschland und Makedonien
    Thede Kahl (Wien): Die Aromunen und Weigand
    Wolfgang Höpken (Leipzig): Gustav Weigand und Bulgarien
    Rumjana Michalkowa (Leipzig): Die Rezeption der kulturologischen Forschung und Ansichten Gustav Weigands in Bulgarien
    Helmut Schaller (Marburg): Gustav Weigand und die Bulgaren

    Sektion III: Wirkungsgeschichte Weigands: Schüler, Strömungen, Auseinandersetzungen (Moderation Klaus Bochmann, Leipzig)
    Johannes Kramer (Trier): Warum Philippide Weigand nicht leiden konnte -
    ''un geniu nerecunoscut la Iasi''
    Wolfgang Dahmen (Jena): Giorge Pascu und Gustav Weigand
    Simona Wersching (Leipzig): Martin Block - Tsiganologe in Rumänien
    Raim Beluli (Leipzig/Elbasan): Gustav Weigand als Albanologe. Die Wirkung seiner wissenschaftlichen Arbeit auf die politische und intellektuelle Elite Albaniens

    R. M.


    Weitere Informationen:
    Kompetenzzentrum Mittel- und Osteuropa Leipzig
    Telefon: 0341 97-37865, 0341 97-37879
    E-Mail: rumi@uni-leipzig.de, stefan.troebst@snafu.de
    www.uni-leipzig.de/~komoel


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).